01 Mai 2021 | 19:00 | Reformierte Kirche Seon
Die Bläsersolisten zu Gast bei SeetalClassics Verschoben auf 2022!
01 Mai 2021 | 19:00 | Reformierte Kirche Seon
More information »
13 Juni 2021 | 11:00 | Kuktur und Kongresshaus | 5000 Aarau
SERENADE
Serenade op. 31 für 2 Flöten, 2 Klarinetten, Oboe d’Amore, Englischhorn, 2 Fagotte, 4 Hörner, Kontrabass
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Ein Sommernachtstraum
Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte, Kontrabass (Arr. Andreas Tarkmann)
Dirigent: Andres Joho
Flöten: Susanne Guthauser, Denise Fischer
Oboen: Renato Bizzotto, Bernhard Kühne
Klarinetten: Thomas Hunziker, Urs Gloor
Hörner: Julia Benz, Karl Fässler, Felix Messmer, Florian Hunziker
Fagotte: Patrik Lüscher, NN.
Kontrabass: Andreas Boppart
13 Juni 2021 | 11:00 | Kuktur und Kongresshaus | 5000 Aarau
14 Juni 2021 | 19:30 | Reformierte Stadtkirche | 5200 Brugg
SERENADE
Serenade op. 31 für 2 Flöten, 2 Klarinetten, Oboe d’Amore, Englischhorn, 2 Fagotte, 4 Hörner, Kontrabass
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Ein Sommernachtstraum
Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte, Kontrabass (Arr. Andreas Tarkmann)
Dirigent: Andres Joho
Flöten: Susanne Guthauser, Denise Fischer
Oboen: Renato Bizzotto, Bernhard Kühne
Klarinetten: Thomas Hunziker, Urs Gloor
Hörner: Julia Benz, Karl Fässler, Felix Messmer, Florian Hunziker
Fagotte: Patrik Lüscher, NN.
Kontrabass: Andreas Boppart
14 Juni 2021 | 19:30 | Reformierte Stadtkirche | 5200 Brugg
12 August 2021 | 19:30 | Reformierte Kirche | 5033 Suhr
BAROCKKONZERT
Blockflöte, Querflöte, Cembalo, Bassklarinette
Georg Philipp Telemann: Sonate Nr. 4
2 Querflöten
Jean Baptiste Loeillet: Quintett d-moll
2 Blockflöten, 2 Querflöten, Fagott, Cembalo, Bassklarinette
Johann Friedrich Fasch: Triosonate g-moll
2 Oboen, Cembalo, Fagott
Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur P. 81
Blockflöte, Oboe, 2 Querflöten, Cembalo, Bassklarinette
Ein Werk für Cembalo Solo
Cembalo: Stefan Müller
12 August 2021 | 19:30 | Reformierte Kirche | 5033 Suhr
13 August 2021 | 19:30 | Katholische Kirche | 5312 Döttingen
BAROCKKONZERT
Blockflöte, Querflöte, Cembalo, Bassklarinette
Georg Philipp Telemann: Sonate Nr. 4
2 Querflöten
Jean Baptiste Loeillet: Quintett d-moll
2 Blockflöten, 2 Querflöten, Fagott, Cembalo, Bassklarinette
Johann Friedrich Fasch: Triosonate g-moll
2 Oboen, Cembalo, Fagott
Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur P. 81
Blockflöte, Oboe, 2 Querflöten, Cembalo, Bassklarinette
Ein Werk für Cembalo Solo
Cembalo: Stefan Müller
13 August 2021 | 19:30 | Katholische Kirche | 5312 Döttingen
27 September 2021 | 19:30 | Löwensaal | 5712 Beinwil am See
IMANI
Jeff Scott: Hommage to Duke, Starting sumthin’
Astor Piazzolla: Contrabaissimo (arr. J. Scott), Fuga y Misterio (arr. J. Scott), Oblivion (arr. J. Scott)
Samuel Barber: Summer Music
27 September 2021 | 19:30 | Löwensaal | 5712 Beinwil am See
28 September 2021 | 19:30 | Zwinglihaus | Kirchbergstrasse 16 | 5000 Aarau
IMANI
Jeff Scott: Hommage to Duke, Starting sumthin’
Astor Piazzolla: Contrabaissimo (arr. J. Scott), Fuga y Misterio (arr. J. Scott), Oblivion (arr. J. Scott)
Samuel Barber: Summer Music
28 September 2021 | 19:30 | Zwinglihaus | Kirchbergstrasse 16 | 5000 Aarau
27 November 2021 | 19:30 | Aula Gönhardschulhaus | Weltistrasse 20 | 5000 Aarau
MUSIK IM FILM – MUSIK OHNE FILM
Bläserquintett
Malcolm Arnold: Divertimento
Flöte, Oboe, Klarinette
Georges Auric (1899-1982): Trio d’Anches
Oboe, Klarinette, Fagott
Paul Dessau (1894-1979): Grasmückenstücke für Mücke Gras
Flöte Solo
Matyas Seiber (1905-1960): Serenade
2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte
Nino Rota (1911-1979): Piccola offerta musicale
Bläserquintett
Nino Rota: Amarcord (arr. Maxi Santos)
Bläserquintett
27 November 2021 | 19:30 | Aula Gönhardschulhaus | Weltistrasse 20 | 5000 Aarau
28 November 2021 | 17:00 | Kulturhaus West | Weststrasse 2 | 4800 Zofingen
MUSIK IM FILM – MUSIK OHNE FILM
Bläserquintett
Malcolm Arnold: Divertimento
Flöte, Oboe, Klarinette
Georges Auric (1899-1982): Trio d’Anches
Oboe, Klarinette, Fagott
Paul Dessau (1894-1979): Grasmückenstücke für Mücke Gras
Flöte Solo
Matyas Seiber (1905-1960): Serenade
2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte
Nino Rota (1911-1979): Piccola offerta musicale
Bläserquintett
Nino Rota: Amarcord (arr. Maxi Santos)
Bläserquintett
28 November 2021 | 17:00 | Kulturhaus West | Weststrasse 2 | 4800 Zofingen
Vergangene Konzerte
24 Januar 2021 | 11:00 | Aula Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5001 Aarau
DIE BLÄSERSOLISTEN SIND DIE SOLISTEN abgesagt, wird nachgeholt, Details folgen hier
Zur Aufführung gelangen sowohl Originalwerke als auch Bearbeitungen, die für dieses Projekt extra angefertigt wurden.
Felix Mendelssohn (1809-1847): Zwei Konzertstücke für Klarinette und Bassetthorn op. 113 und 114 (arr. Andreas Tarkmann)
Solisten: Urs Gloor, Klarinette und Thomas Hunziker, Bassetthorn
Joseph Reicha (1752-1795): Partita in D-Dur für Soloflöte und Bläserseptett
Solistin: Susanne Guthauser
Nino Rota (1911-1979): Fagottkonzert für Solo-Fagott und Bläserseptett plus Kontrabass (arr. Robert Walker)
Solist: Patrik Lüscher
Daniel Schnyder (*1961): Suite Orientale, vom Komponisten arr. für Solo-Oboe und grosse Bläserbesetzung
Solist: Renato Bizzotto
24 Januar 2021 | 11:00 | Aula Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5001 Aarau
23 Januar 2021 | 19:30 | Reformierte Kirche | Bahnhofplatz 6 | 5400 Baden
DIE BLÄSERSOLISTEN SIND DIE SOLISTEN abgesagt, wird nachgeholt, Details folgen hier
Zur Aufführung gelangen sowohl Originalwerke als auch Bearbeitungen, die für dieses Projekt extra angefertigt wurden.
Felix Mendelssohn (1809-1847): Zwei Konzertstücke für Klarinette und Bassetthorn op. 113 und 114 (arr. Andreas Tarkmann)
Solisten: Urs Gloor, Klarinette und Thomas Hunziker, Bassetthorn
Joseph Reicha (1752-1795): Partita in D-Dur für Soloflöte und Bläserseptett
Solistin: Susanne Guthauser
Nino Rota (1911-1979): Fagottkonzert für Solo-Fagott und Bläserseptett plus Kontrabass (arr. Robert Walker)
Solist: Patrik Lüscher
Daniel Schnyder (*1961): Suite Orientale, vom Komponisten arr. für Solo-Oboe und grosse Bläserbesetzung
Solist: Renato Bizzotto
23 Januar 2021 | 19:30 | Reformierte Kirche | Bahnhofplatz 6 | 5400 Baden
10 Januar 2021 | 17:00 | Reformierte Kirche | Zürcherstrasse | 4310 Rheinfelden
TRIOKONZERT (TRIO D'ANCHES) abgesagt, wird nachgeholt, voraussichtlich 31. Januar, Details folgen hier
Als Klammer und Mittelpunkt des Konzert-Programmes stehen Werke der berühmten Klassiker Mozart und Beethoven. Diese werden ergänzt durch Kompositionen der beiden Franzosen Milhaud und Auric, welche als typische Vertreter der Trio d’Anches-Musik gelten.
Die Bläsersolisten Aargau widmen sich mit Hingabe Werken für Holzbläser in verschiedensten Formationen.
W. A. Mozart (1756-1791): Divertimento Nr. 5 KV 439b
- Adagio
- Menuetto – Trio
- Adagio
- Romanze (Andante)
- Polonaise
Mozarts Liebe zu den Blasinstrumenten zeigt sich sehr schön bei den Bläserstücken KV 439b. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von 25 Einzelstücken für drei tiefe Klarinetten in F, sogenannte „Bassetthörner“, die Mozarts Freund Anton Stadler im Trio mit seinem Bruder und einem weiteren Wiener Klarinettisten spielte. Heute werden die Divertimenti oft auch mit zwei Klarinetten und Fagott oder mit Oboe, Klarinette und Fagott gespielt.
Darius Milhaud (1892-1974): Suite d’après Corrette
- Entrée et Rondeau
- Tambourin
- Musette
- Sérénade
- Fanfare
- Rondeau
- Menuets I, II, III
- Le Coucou
Der Südfranzose Darius Milhaud ist vor allem dadurch bekannt geworden, dass er sich in Paris der Groupe des Six anschloss. Diese freche Künstlerclique der Zwanziger Jahre wagte den Ausbruch aus den grandiosen Klischees der Musik vor dem Ersten Weltkrieg und propagierte den Aufbruch zu einer Musik des Alltags, der kleinen Formen und prosaischen Gesten. Milhauds komponierte die Musik für eine Produktion von Shakespeares Romeo und Julia. Für den Konzertsaal veröffentlichte er sie als Suite unter dem Titel Suite d’après Corrette. (Französischer Rokoko-Komponist, 1707-1795)
Die acht Sätze der Suite enstprechen verschiedenen Genres des französischen Barock.
L. v. Beethoven (1770-1827): Duo C-Dur für Klarinette und Fagott WoO 27 (No. 1)
- Allegro commodo
- Larghetto sostenuto
- Rondo
Die drei Duos für Klarinette und Fagott WoO 27 gehören stilistisch Beethovens frühester Schaffensperiode an. Durch ihren heiteren Charakter, das geschickte Klangfarbenspiel und das Fehlen größerer technischer Schwierigkeiten zählen sie seit jeher zu den Paradestücken der Bläserkammermusik.
Georges Auric (1899-1983): Trio pour Hautbois, Clarinette et Basson
- Décidé
- Romance
- Final
Auric gehörte wie Milhaud zur Groupe des Six. (Siehe oben bei Milhaud). 1962 wurde er Direktor der Pariser Oper. Er verfasste komische Opern, Ballette und Filmmusik mit lebhafter, oft ekstatischer Rhythmik. Seine Inspirationskraft galt als klassisch, seine Ausdruckskraft als modern.
In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg war Auric zudem ein vielbeschäftigter, angesehener Musikkritiker und Kolumnist, u. a. bei Paris-Soir.
W. A. Mozart (Bearb. Rainer Schottstädt / Urs Gloor): Divertimento „Don Giovanni“
- Aria „Madamia, il catalogo è questo“ (Allegro – Andante con moto)
- Rondo „Non mi dir, bell’idol mio“ (Larghetto – Allegro molto)
- Duettino „La ci darem la mano“ (Andante)
- Quartetto „Riposate, vezzose ragazze“ (Allegro)
Zu Mozarts Lebzeit war es üblich, die Opern „auf Harmonie zu setzen“, d. h., die berühmtesten Arien daraus für Bläserensembles umzuschreiben. Dadurch konnte die Musik schnell verbreitet und bekannt gemacht werden. Die Bearbeitungen waren nicht zuletzt bei den Musikverlegern eine beliebte Einnahmequelle.
Auf Anregung des „Trio di Clarone“ um die deutsche Klarinettistin Sabine Meyer arrangierte Rainer Schottstädt einige der bekanntesten Nummern aus Mozarts Oper „Don Giovanni“ für die gleiche Besetzung, die Mozart bei den 5 Divertimenti verwendet hatte. Urs Gloor ersetzte die erste Klarinette durch die Oboe, sodass eine Aufführung mit Trio d’anches möglich wurde.
Bernhard Kühne, Oboe
Thomas Hunziker, Klarinette
Patrik Lüscher, Fagott
10 Januar 2021 | 17:00 | Reformierte Kirche | Zürcherstrasse | 4310 Rheinfelden
23 November 2020 | 19:30 | Alte Kirche | Flurstrasse 14 | 5623 Boswil
FRANKREICH – DIE REISE DER BLÄSERSOLISTEN AARGAU MIT DEM PIANISTEN TEO GHEORGHIU
Die Bläsersolisten Aargau spielen zusammen mit dem international preisgekrönten Pianisten Teo Gheorghiu (bekannt aus dem Film Vitus) französische Kammermusik aus dieser spannenden Zeit.
Darius Milhaud: Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
Camille Saint-Saens: Caprice sur des airs Danois et Russes für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
Francis Poulenc: Sextett für Bläserquintett und Klavier
Claude Debussy: La sérénade interrompue, La puerta del vino für Klavier Solo
Maurice Ravel: Alborada del Gracioso für Klavier Solo
Es spielen:
Teo Gheorghiu, Klavier
Claudia Weissbarth, Flöte
Renato Bizzotto, Oboe
Thomas Hunziker, Klarinette
Karl Fässler, Horn
Patrik Lüscher, Fagott
Erwachsene: CHF 40.00 || AHV: CHF 30.00 || Studierende: CHF 20.00 || Jugendliche 12-16 Jahre: CHF 10.00
Aufgrund der beschränkten Anzahl von 50 Sitzplätzen wird dringend empfohlen, den VORVERKAUF zu benützen.
Abendkasse für Resttickets 1 Stunde vor Konzertbeginn.
23 November 2020 | 19:30 | Alte Kirche | Flurstrasse 14 | 5623 Boswil
22 November 2020 | 19:30 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
Zusatzkonzert FRANKREICH – DIE REISE DER BLÄSERSOLISTEN AARGAU MIT DEM PIANISTEN TEO GHEORGHIU
Die Bläsersolisten Aargau spielen zusammen mit dem international preisgekrönten Pianisten Teo Gheorghiu (bekannt aus dem Film Vitus) französische Kammermusik aus dieser spannenden Zeit.
Darius Milhaud: Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
Camille Saint-Saens: Caprice sur des airs Danois et Russes für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
Francis Poulenc: Sextett für Bläserquintett und Klavier
Claude Debussy: La sérénade interrompue, La puerta del vino für Klavier Solo
Maurice Ravel: Alborada del Gracioso für Klavier Solo
Es spielen:
Teo Gheorghiu, Klavier
Claudia Weissbarth, Flöte
Renato Bizzotto, Oboe
Thomas Hunziker, Klarinette
Karl Fässler, Horn
Patrik Lüscher, Fagott
Erwachsene: CHF 40.00 || AHV: CHF 30.00 || Studierende: CHF 20.00 || Jugendliche 12-16 Jahre: CHF 10.00
Aufgrund der beschränkten Anzahl von 50 Sitzplätzen wird dringend empfohlen, den VORVERKAUF zu benützen.
Abendkasse für Resttickets 1 Stunde vor Konzertbeginn.
22 November 2020 | 19:30 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
22 November 2020 | 17:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
FRANKREICH – DIE REISE DER BLÄSERSOLISTEN AARGAU MIT DEM PIANISTEN TEO GHEORGHIU
Die Bläsersolisten Aargau spielen zusammen mit dem international preisgekrönten Pianisten Teo Gheorghiu (bekannt aus dem Film Vitus) französische Kammermusik aus dieser spannenden Zeit.
Darius Milhaud: Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
Camille Saint-Saens: Caprice sur des airs Danois et Russes für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
Francis Poulenc: Sextett für Bläserquintett und Klavier
Claude Debussy: La sérénade interrompue, La puerta del vino für Klavier Solo
Maurice Ravel: Alborada del Gracioso für Klavier Solo
Es spielen:
Teo Gheorghiu, Klavier
Claudia Weissbarth, Flöte
Renato Bizzotto, Oboe
Thomas Hunziker, Klarinette
Karl Fässler, Horn
Patrik Lüscher, Fagott
Erwachsene: CHF 40.00 || AHV: CHF 30.00 || Studierende: CHF 20.00 || Jugendliche 12-16 Jahre: CHF 10.00
Aufgrund der beschränkten Anzahl von 50 Sitzplätzen wird dringend empfohlen, den VORVERKAUF zu benützen.
Abendkasse für Resttickets 1 Stunde vor Konzertbeginn.
22 November 2020 | 17:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
More information »
18 Oktober 2020 | 17:00 | Schlosskirche Spiez | Schlossstrasse 16 | 3700 Spiez
BLÄSERQUINTETTKONZERT BEI DEN SCHLOSSKONZERTEN SPIEZ
Libertango (1973) in einer Bläserquintettversion, arr. von Jeff Scott . Piazzolla hat mit dem Libertango Neuland beschritten: seinem bisher dem traditionellen Tango verschriebenen Schaffen hat er eine neue Wende gegeben mit der Erfindung des Tango nuevo, einem Tango-Stil, der sich viel mehr europäischen Einflüssen öffnet. Eine Art Schmelztiegel, verbindet er doch den traditionellen Tango Argentino mit der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts; mit Strawinsky, mit Bartok, mit Jazz.
Ernst Widmer (1927-1990)
Bläserquintett IV Carrilhão Der nach Brasilien ausgewanderte Aargauer Komponist lässt mit kompositorischen Mitteln ein Glockengeläute erklingen.
Hanspeter Reimann (*1952)
Terra Nova (2010) für Bläsersextett fesselt durch den berückenden Klangzauber seiner zuweilen exotischen Farbenpracht und die Vielfalt der Rhythmen. Das Werk schrieb Reimann als Auftragskomposition für die Bläsersolisten Aargau – als Grussbotschaft sozusagen aus seiner neuen Heimat Brasilien an die in der Schweiz zurückgebliebenen Musik-Weggefährten.
Paquito D’Rivera (*1948)
Aires Tropicales (1994)
lebt ganz in der lateinamerikanischen Musik, aber auch Einflüsse der Karibik prägen das Werk wesentlich. Seiner Mission, die Musik dieser Region in der Welt bekannt zu machen, ist Paquito D’Rivera auch nach seiner Emigration aus Kuba treu geblieben.
Regula Bernath, Flöte, Piccoloflöte, Altflöte
Renato Bizzotto, Oboe, Englischhorn
Urs Gloor, Klarinette
Heidy Huwiler, Bassklarinette
Karl Fässler, Horn
Patrik Lüscher, Fagott
Dies ist ein Engagement der Schlosskonzerte Spiez.
18 Oktober 2020 | 17:00 | Schlosskirche Spiez | Schlossstrasse 16 | 3700 Spiez
18 Oktober 2020 | 10:30 | Schlosskirche Spiez | Schlossstrasse 16 | 3700 Spiez
PETER UND DER WOLF
Regula Bernath, Flöte
Renato Bizzotto, Oboe
Thomas Hunziker, Klarinette
Julia Benz, Horn
Patrik Lüscher, Fagott
18 Oktober 2020 | 10:30 | Schlosskirche Spiez | Schlossstrasse 16 | 3700 Spiez
13 September 2020 | 17:00 | Reformierte Kirche | 5034 Suhr
AIRES TROPICALES
13 September 2020 | 17:00 | Reformierte Kirche | 5034 Suhr
12 September 2020 | 19:00 | Reformierte Kirche | 5703 Seon
AIRES TROPICALES
12 September 2020 | 19:00 | Reformierte Kirche | 5703 Seon
29 August 2020 | 17:00 | Konzertsaal Lilienberg-Zentrum | Blauortstrasse 10 | 8272 Ermatingen
BLÄSEROKTETTE BEIM FESTIVAL KAMMERMUSIK BODENSEE
W. A. Mozart: Serenade c-Moll KV 388
F. Krommer: Partita C-Dur op. 76
Weiteres Konzert mit Bläsersolisten-Beteiligung (Bizzotto and friends) am 30. August 2020, 16 Uhr https://www.kammermusikbodensee.com/programm-2020
Darius Milhaud Suite d’après Corrette für Bläsertrio
Giulio Briccialdi Potpourri über Themen aus Rossinis “Barbier von Seviglia” für Bläserquintett
Francis Poulenc Sextett für Bläserquintett und Klavier
Ludwig van Beethoven Triosatz Es-Dur Hess-Verz. 48 und Allegretto B-Dur WoO 39
Robert Schumann Klavierquartett Es-Dur op. 47
LILIENBERG
Blauortstrasse 10
8272 Ermatingen
29 August 2020 | 17:00 | Konzertsaal Lilienberg-Zentrum | Blauortstrasse 10 | 8272 Ermatingen
16 Juni 2020 | 19:30 | Kapuzinerkirche | Luzernerstrasse 1 | 5620 Bremgarten AG
TRIOKONZERT – Erstes Konzert nach Corona-Lockdown!
Das ursprünglich geplante, gross besetzte Solistenkonzert (=Gönnerkonzert samt Apéro) werden wir voraussichtlich im Januar 2021 nachholen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Programm:
W. A. Mozart (1756-1791): Divertimento Nr. 5 KV 439b
Darius Milhaud (1892-1974): Suite d’après Corrette
L. v. Beethoven (1770-1827) Duo C-Dur für Klarinette und Fagott WoO 27 (No. 1)
Georges Auric (1899-1983): Trio pour Hautbois, Clarinette et Basson
W. A. Mozart (Bearb. Rainer Schottstädt / Urs Gloor): Divertimento „Don Giovanni“
Bernhard Kühne, Oboe - Thomas Hunziker, Klarinette – Patrik Lüscher, Fagott
16 Juni 2020 | 19:30 | Kapuzinerkirche | Luzernerstrasse 1 | 5620 Bremgarten AG
14 Juni 2020 | 11:00 | Aula Gönhardschulhaus | Weltistrasse 20 | 5000 Aarau
TRIOKONZERT – Erstes Konzert nach Corona-Lockdown!
Das ursprünglich geplante, gross besetzte Solistenkonzert (=Gönnerkonzert samt Apéro) werden wir voraussichtlich im Januar 2021 nachholen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Programm:
W. A. Mozart (1756-1791): Divertimento Nr. 5 KV 439b
Darius Milhaud (1892-1974): Suite d’après Corrette
L. v. Beethoven (1770-1827) Duo C-Dur für Klarinette und Fagott WoO 27 (No. 1)
Georges Auric (1899-1983): Trio pour Hautbois, Clarinette et Basson
W. A. Mozart (Bearb. Rainer Schottstädt / Urs Gloor): Divertimento „Don Giovanni“
Bernhard Kühne, Oboe - Thomas Hunziker, Klarinette – Patrik Lüscher, Fagott
14 Juni 2020 | 11:00 | Aula Gönhardschulhaus | Weltistrasse 20 | 5000 Aarau
08 März 2020 | 17:00 | Reformiertes Kirchgemeindehaus | Etzelstrasse 22 | 5430 Wettingen
BLÄSEROKTETTE
Das breite Oktett-Repertoire der Klassik bringt immer wieder auch Trouvaillen zum Vorschein, die im Konzertleben sonst wenig Platz finden.
Haydns Feldparthien, woraus wir eine ins Programm aufgenommen haben, gehören zu den frühesten Werken dieses Genres.
Von Mozart sind vor allem die beiden Oktette c-moll und Es-Dur einem breiten Publikum bekannt. Die Divertimenti für 6 Bläser (2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner) allerdings – obwohl auch sie von unglaublicher Spielfreude und Einfallsreichtum zeugen – gehören weniger zum Konzertrepertoire von Bläserensembles: ein Ansporn für uns, diese Lücke zu schliessen.
Ganz im klassischen Geist – und doch schon mit in die Romantik weisender Tonsprache – kommen die Oktette von Antonio Rosetti und Johann Nepomuk Hummel daher. Facettenreich, leichtfüssig, zum Teil aber auch grossformatig sinfonisch angelegt, entfalten diese Werke eine unerhörte Sogwirkung aufs Publikum.
- F. Krommer: Partita in B-Dur op. 78
- J. Haydn: Eine Parthia aus den 6 Feldparthien Hob. II 41-46
- J. N. Hummel: Oktett
- A. Rosetti: Oktett
- W. A. Mozart: Divertimento für 6 Bläser KV Anhang C.17.09
08 März 2020 | 17:00 | Reformiertes Kirchgemeindehaus | Etzelstrasse 22 | 5430 Wettingen
07 März 2020 | 19:30 | Reformierte Kirche Buchs | Mitteldorfstrasse 58 | 5033 Buchs AG
BLÄSEROKTETTE
Das breite Oktett-Repertoire der Klassik bringt immer wieder auch Trouvaillen zum Vorschein, die im Konzertleben sonst wenig Platz finden.
Haydns Feldparthien, woraus wir eine ins Programm aufgenommen haben, gehören zu den frühesten Werken dieses Genres.
Von Mozart sind vor allem die beiden Oktette c-moll und Es-Dur einem breiten Publikum bekannt. Die Divertimenti für 6 Bläser (2 Oboen, 2 Fagotte und 2 Hörner) allerdings – obwohl auch sie von unglaublicher Spielfreude und Einfallsreichtum zeugen – gehören weniger zum Konzertrepertoire von Bläserensembles: ein Ansporn für uns, diese Lücke zu schliessen.
Ganz im klassischen Geist – und doch schon mit in die Romantik weisender Tonsprache – kommen die Oktette von Antonio Rosetti und Johann Nepomuk Hummel daher. Facettenreich, leichtfüssig, zum Teil aber auch grossformatig sinfonisch angelegt, entfalten diese Werke eine unerhörte Sogwirkung aufs Publikum.
- F. Krommer: Partita in B-Dur op. 78
- J. Haydn: Eine Parthia aus den 6 Feldparthien Hob. II 41-46
- J. N. Hummel: Oktett
- A. Rosetti: Oktett
- W. A. Mozart: Divertimento für 6 Bläser KV Anhang C.17.09
07 März 2020 | 19:30 | Reformierte Kirche Buchs | Mitteldorfstrasse 58 | 5033 Buchs AG
22 Oktober 2019 | 19:30 | Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5000 Aarau
KLASSISCHE BLÄSEROKTETTE ALS SERENADENMUSIK
Franz Anton Hoffmeister (1754-1812): Serenade Es-Dur
Johann Christian Bach (1735-1782): Bläsersinfonie Nr. 3 Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Serenade c-moll KV 388
22 Oktober 2019 | 19:30 | Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5000 Aarau
20 Oktober 2019 | 17:00 | Reformierte Kirche | Alte Bahnhofstrasse 13 | 5610 Wohlen AG
KLASSISCHE BLÄSEROKTETTE ALS SERENADENMUSIK
Franz Anton Hoffmeister (1754-1812): Serenade Es-Dur
Johann Christian Bach (1735-1782): Bläsersinfonie Nr. 3 Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Serenade c-moll KV 388
Dies ist ein Engagement des Konzertfonds Wohlen.
20 Oktober 2019 | 17:00 | Reformierte Kirche | Alte Bahnhofstrasse 13 | 5610 Wohlen AG
19 Oktober 2019 | 14:30 | Festsaal Kloster Muri | Seetalstrasse 6 | 5630 Muri AG
PAPA HAYDNS KLEINE TIERSCHAU (Kinderprogramm)
von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Die Handlung: Der Komponist Joseph Haydn, auch „Papa Haydn“ genannt, hat ein großes Problem! Zu seiner neuesten Sinfonie, die „Die Giraffe“ heißen soll, will ihm einfach nichts Gescheites einfallen! Ob ihm da seine Musiker(kollegen) helfen können? Sie spielen – für Bläserquintett arrangierte – Auszüge aus anderen „Tiersinfonien“, zum Beispiel „Der Bär“ und „Die Henne“… aber nein, das ist es nicht… er braucht etwas Neues, Eigenes für diese „Giraffe“… Was gibt es noch? „Der Verwirrte“ geht auf „Die Jagd“, bis ihn „Der Paukenschlag“ unterbricht… Nein, alles nicht das Richtige…
Also sind die Zuschauer gefragt! Gemeinsam mit ihnen und den Musikern macht sich also Papa Haydn erneut auf die Suche nach den richtigen Noten! Dabei geht es äußerst turbulent zu; denn zu allem Überfluss hat eine Maus das Notenpapier mit den frischen Notenköpfen angeknabbert, und die anderen guten Notenideen machen sich plötzlich selbständig und ergreifen die Flucht! Papa Haydn befindet sich am Rande eines Nervenzusammenbruchs! Erschöpft von dieser Jagd will er kurz ein Nickerchen machen. Plötzlich wird er von einem Riesenkrach geweckt… Was ist geschehen? „…ich mag Tiere eigentlich nicht besonders… beim Mittagsschlaf ärgern mich die Fliegen; die machen zum Beispiel einen ekligen Klecks mitten in die Noten und meine Musiker glauben dann, das wäre ein Ton und die ganze Musik klingt schräg…!“
Eine Vorstellung für Ohr und Auge, die Kindern (und Erwachsenen?!) die Angst vor klassischer Musik nehmen will und diese einmal anders präsentiert: verspielt, mit viel Witz und Spaß!
Dies ist ein Engagement von Muri Kultur.
Hier kann ein Ausschnitt aus einer Aufführung an der Schule Oftringen angehört werden. (Ganz nach unten scrollen)
19 Oktober 2019 | 14:30 | Festsaal Kloster Muri | Seetalstrasse 6 | 5630 Muri AG
08 September 2019 | 17:00 | Löwensaal | Löwenplatz 1 | 5712 Beinwil am See
FLEDERMAUS TRIFFT UNTERWELT
Der französische Komponist Jacques Offenbach gilt als Begründer der modernen Operette und komponierte über 100 Bühnenwerke. Aus diesem großen Reservoir hat Andreas N. Tarkmann für seine Suite „Offenbach in der Unterwelt“ sowohl bekannte als auch weniger bekannte Stücke ausgewählt.
Ein Treffen zwischen Offenbach und dem österreichischen Komponisten Johann Strauß (Sohn) sollte den Grundstein für das Entstehen einer der bekanntesten Operetten überhaupt legen: Strauß‘ „Fledermaus“. Sie wurde 1874 in Wien uraufgeführt. Aus der espritreichen Musik hat Tarkmann eine mitreißende Suite zusammengestellt.
08 September 2019 | 17:00 | Löwensaal | Löwenplatz 1 | 5712 Beinwil am See
06 September 2019 | 19:30 | Reformierte Kirche Buchs AG | Mitteldorfstrasse 58 | 5033 Buchs
FLEDERMAUS TRIFFT UNTERWELT
Der französische Komponist Jacques Offenbach gilt als Begründer der modernen Operette und komponierte über 100 Bühnenwerke. Aus diesem großen Reservoir hat Andreas N. Tarkmann für seine Suite „Offenbach in der Unterwelt“ sowohl bekannte als auch weniger bekannte Stücke ausgewählt.
Ein Treffen zwischen Offenbach und dem österreichischen Komponisten Johann Strauß (Sohn) sollte den Grundstein für das Entstehen einer der bekanntesten Operetten überhaupt legen: Strauß‘ „Fledermaus“. Sie wurde 1874 in Wien uraufgeführt. Aus der espritreichen Musik hat Tarkmann eine mitreißende Suite zusammengestellt.
06 September 2019 | 19:30 | Reformierte Kirche Buchs AG | Mitteldorfstrasse 58 | 5033 Buchs
28 Mai 2019 | 19:30 | Zeughaussaal | Schellenhausstrasse 2 | 5620 Bremgarten
MOZART UND BEETHOVEN FÜR KLAVIER UND BLÄSER
W. A. Mozart: Quintett Es-Dur für Klavier und Bläser KV 452
L. v. Beethoven: Quintett Es-Dur für Klavier und Bläser Op. 16
Ludovic Van Hellemont wurde 1985 in Belgien geboren. Er diplomierte im Fach Klavier am Koninklijk Conservatorium Brussel bei Jan Michiels und an der Hochschule für Musik Basel bei Claudio Martinez Mehner. Ein Grundstein seiner musikalischen Entwicklung war 2011 die Entdeckung der historischen Aufführungspraxis auf authentischen Instrumenten. Es führte ihn an die Schola Cantorum Basiliensis, wo er unter der Leitung von Edoardo Torbianelli Fortepiano studierte und anfing zu improvisieren und zu komponieren. Zusätzliche Impulse erhielt er unter anderen von Andras Schiff, Ferenc Rados, Menahem Pressler, Andreas Staier, Alexei Lubimov und Kristian Bezuidenhout.
28 Mai 2019 | 19:30 | Zeughaussaal | Schellenhausstrasse 2 | 5620 Bremgarten
26 Mai 2019 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | Schlossplatz 9 | 5000 Aarau
MOZART UND BEETHOVEN FÜR KLAVIER UND BLÄSER
W. A. Mozart: Quintett Es-Dur für Klavier und Bläser KV 452
L. v. Beethoven: Quintett Es-Dur für Klavier und Bläser Op. 16
Ludovic Van Hellemont wurde 1985 in Belgien geboren. Er diplomierte im Fach Klavier am Koninklijk Conservatorium Brussel bei Jan Michiels und an der Hochschule für Musik Basel bei Claudio Martinez Mehner. Ein Grundstein seiner musikalischen Entwicklung war 2011 die Entdeckung der historischen Aufführungspraxis auf authentischen Instrumenten. Es führte ihn an die Schola Cantorum Basiliensis, wo er unter der Leitung von Edoardo Torbianelli Fortepiano studierte und anfing zu improvisieren und zu komponieren. Zusätzliche Impulse erhielt er unter anderen von Andras Schiff, Ferenc Rados, Menahem Pressler, Andreas Staier, Alexei Lubimov und Kristian Bezuidenhout.
26 Mai 2019 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | Schlossplatz 9 | 5000 Aarau
19 Mai 2019 | 11:00 | Aula Schule Untersiggenthal | Schulstrasse | 5417 Untersiggenthal
TRIO-MATINÉE
Dies ist ein Engagement des Kulturkreis Untersiggenthal.
Bernhard Kühne: Oboe
Urs Gloor: Klarinette
Patrik Lüscher: Fagott
W. A. Mozart: Divertimento Nr. 5
Darius Milhaud: Suite d’après Corrette
L. v. Beethoven: Duo C-Dur für Klarinette und Fagott
G. Auric: Trio d’anches
W. A. Mozart: Divertimento „Don Giovanni“
19 Mai 2019 | 11:00 | Aula Schule Untersiggenthal | Schulstrasse | 5417 Untersiggenthal
25 November 2018 | 17:00 | Gemeindeschulhaus Zofingen | General-Guisan-Strasse 14 | 4800 Zofingen
AN AMERICAN IN PARIS
Spannende Originalwerke von Rafael Baier und Gregory Wanamaker begegnen Bearbeitungen von Werken aus der Feder von George Gershwin, Leonard Bernstein sowie Darius Milhaud. Dieses Programm ist ganz schön jazzig angehaucht! Die Besetzung ist meistens ein Reed-Quintet, also alle Blasinstrumente, deren Ton mit einem Reed (=Röhrchen oder Blatt) erzeugt wird. (Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette, Fagott). Dazu gesellt sich bei einem Werk noch eine Flöte.
George Gershwin: “An American in Paris”
(Für Reed-Quintet arrangiert von Raaf Hakkema)
George Gershwin: “Three Preludes”
(Für Reed-Quintet arrangiert von Ryan Reynolds)
Gregory Wanamaker: “Elegy”
Rafael Baier: “Medieval Market”
Darius Milhaud: “Scaramouche”
(Für Altsaxophon Solo, Flöte, Oboe, Klarinette, Basklarinette und Fagott arrangiert von Don Steward)
Leonard Bernstein: “Prelude, Fugue and Riffs”
(Für Reed-Quintet arrangiert von John Romano)
25 November 2018 | 17:00 | Gemeindeschulhaus Zofingen | General-Guisan-Strasse 14 | 4800 Zofingen
24 November 2018 | 19:30 | Aula Kantonsschule Wettingen | 5430 Wettingen
AN AMERICAN IN PARIS
Spannende Originalwerke von Rafael Baier und Gregory Wanamaker begegnen Bearbeitungen von Werken aus der Feder von George Gershwin, Leonard Bernstein sowie Darius Milhaud. Dieses Programm ist ganz schön jazzig angehaucht! Die Besetzung ist meistens ein Reed-Quintet, also alle Blasinstrumente, deren Ton mit einem Reed (=Röhrchen oder Blatt) erzeugt wird. (Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette, Fagott). Dazu gesellt sich bei einem Werk noch eine Flöte.
George Gershwin: “An American in Paris”
(Für Reed-Quintet arrangiert von Raaf Hakkema)
George Gershwin: “Three Preludes”
(Für Reed-Quintet arrangiert von Ryan Reynolds)
Gregory Wanamaker: “Elegy”
Rafael Baier: “Medieval Market”
Darius Milhaud: “Scaramouche”
(Für Altsaxophon Solo, Flöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette und Fagott arrangiert von Don Steward)
Leonard Bernstein: “Prelude, Fugue and Riffs”
(Für Reed-Quintet arrangiert von John Romano)
24 November 2018 | 19:30 | Aula Kantonsschule Wettingen | 5430 Wettingen
23 November 2018 | 19:30 | Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5001 Aarau
AN AMERICAN IN PARIS
Spannende Originalwerke von Rafael Baier und Gregory Wanamaker begegnen Bearbeitungen von Werken aus der Feder von George Gershwin, Leonard Bernstein sowie Darius Milhaud. Dieses Programm ist ganz schön jazzig angehaucht! Die Besetzung ist meistens ein Reed-Quintet, also alle Blasinstrumente, deren Ton mit einem Reed (=Röhrchen oder Blatt) erzeugt wird. (Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette, Fagott). Dazu gesellt sich bei einem Werk noch eine Flöte.
George Gershwin: “An American in Paris”
(Für Reed-Quintet arrangiert von Raaf Hakkema)
George Gershwin: “Three Preludes”
(Für Reed-Quintet arrangiert von Ryan Reynolds)
Gregory Wanamaker: “Elegy”
Rafael Baier: “Medieval Market”
Darius Milhaud: “Scaramouche”
(Für Altsaxophon Solo, Flöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette und Fagott arrangiert von Don Steward)
Leonard Bernstein: “Prelude, Fugue and Riffs”
(Für Reed-Quintet arrangiert von John Romano)
23 November 2018 | 19:30 | Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5001 Aarau
02 September 2018 | 17:00 | Zunftsaal Schmiedenhof | Rümelinsplatz 2 | 4001 Basel
SWISS MADE
Hans Huber:
Klavier-Sextett B-Dur (1898)
Bläserquintett und Klavier
Jean-Luc Darbellay:
“Idria” pour flûte et piano (2016)
Paul Juon:
Bläserquintett (1928)
Janos Tamas:
“Nicht Tag, nicht Nacht…” (1990)
für Bläsersextett (Oboe, Englischhorn, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Horn)
Die Bläsersolisten Aargau spielen zusammen mit dem Pianisten Tomas Dratva
02 September 2018 | 17:00 | Zunftsaal Schmiedenhof | Rümelinsplatz 2 | 4001 Basel
31 August 2018 | 19:30 | Aula Alte Kantonsschule Aarau
SWISS MADE
Hans Huber:
Klavier-Sextett B-Dur (1898)
Bläserquintett und Klavier
Jean-Luc Darbellay:
“Idria” pour flûte et piano (2016)
Paul Juon:
Bläserquintett (1928)
Janos Tamas:
“Nicht Tag, nicht Nacht…” (1990)
für Bläsersextett (Oboe, Englischhorn, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Horn)
Die Bläsersolisten Aargau spielen zusammen mit dem Pianisten Tomas Dratva
31 August 2018 | 19:30 | Aula Alte Kantonsschule Aarau
03 Juni 2018 | 17:00 | Alte Kantonsschule Aarau Kein Vorverkauf, bitte Abendkasse benützen
LE MERLE NOIR
Carola Bauckholt (1959):
“Zugvögel” – Klangraum für Gesang der Zugvögel (2011)
Olivier Messiaen:
„Abîme des Oiseaux“ für Klarinette solo
Olivier Messiaen:
„Le Merle noir“ für Flöte und Klavier
Raymond Loucheur:
“Volière” für Klarinette und Klavier
Michael Schneider (*1964):
“Gran Partita” für Flöte, Oboe, Klarinette, Bassetthorn, Bassklarinette, Fagott und Horn (2011)
03 Juni 2018 | 17:00 | Alte Kantonsschule Aarau Kein Vorverkauf, bitte Abendkasse benützen
01 Juni 2018 | 19:30 | Alte Kirche Boswil Kein Vorverkauf, bitte Abendkasse benützen
LE MERLE NOIR
Carola Bauckholt (1959):
“Zugvögel” – Klangraum für Gesang der Zugvögel (2011)
Olivier Messiaen:
„Abîme des Oiseaux“ für Klarinette solo
Olivier Messiaen:
„Le Merle noir“ für Flöte und Klavier
Raymond Loucheur:
“Volière” für Klarinette und Klavier
Michael Schneider (*1964):
“Gran Partita” für Flöte, Oboe, Klarinette, Bassetthorn, Bassklarinette, Fagott und Horn (2011)
01 Juni 2018 | 19:30 | Alte Kirche Boswil Kein Vorverkauf, bitte Abendkasse benützen
05 Mai 2018 | 19:30 | Sebastianskapelle, Baden (Kirchplatz 11) Kein Vorverkauf, bitte Abendkasse benützen
SINFONISCHE BAGATELLEN
Ludwig van Beethoven:
„Sinfonie Nr. 7“
für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrafagott
György Ligeti:
„6 Bagatellen für Bläserquintett“
Ludwig van Beethoven:
„Rondino WoO 25“
für Bläseroktett
05 Mai 2018 | 19:30 | Sebastianskapelle, Baden (Kirchplatz 11) Kein Vorverkauf, bitte Abendkasse benützen
29 April 2018 | 11:00 | Pestalozzischulhaus, 5001 Aarau (Bahnhofstrasse 46)
SINFONISCHE BAGATELLEN
Ludwig van Beethoven:
„Sinfonie Nr. 7“
für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrafagott
György Ligeti:
„6 Bagatellen für Bläserquintett“
Ludwig van Beethoven:
„Rondino WoO 25“
für Bläseroktett
29 April 2018 | 11:00 | Pestalozzischulhaus, 5001 Aarau (Bahnhofstrasse 46)
26 November 2017 | 17:00 | Schmiedenhof Saal | 4001 Basel
FIN DE SIÈCLE
Klavier und Bläserquintett
A. Roussel:
Divertissement Klavier und Bläserquintett
J. Ibert:
Trois Pièces brèves
D. Milhaud:
Suite d`après Corrette (trio d`anche)
Klavier: Ludovic Van Hellemont
26 November 2017 | 17:00 | Schmiedenhof Saal | 4001 Basel
23 November 2017 | 19:30 | Aula Alte Kantonsschule | 5001 Aarau
FIN DE SIÈCLE
Klavier und Bläserquintett
A. Roussel:
Divertissement Klavier und Bläserquintett
J. Ibert:
Trois Pièces brèves
D. Milhaud:
Suite d`après Corrette (trio d`anche)
Klavier: Ludovic Van Hellemont
23 November 2017 | 19:30 | Aula Alte Kantonsschule | 5001 Aarau
12 November 2017 | 16:00 | Kultur in Elgg | 8353 Elgg
PETER UND DER WOLF
von Sergej Prokofjew in der Fassung für Bläserquintett
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker (www.jeannothunziker.ch)
Das musikalische Märchen “Peter und der Wolf” von Sergej Prokofjew begeistert seit seiner Entstehung im Jahr 1936 Kinder und Erwachsene und gehört zum Standardrepertoire der Musik.
Erzählt wird die spannende Geschichte des kleinen Peter, der bei seinem Großvater auf dem Land lebt und einen Wolf fängt. Damit rettet er ihn vor den Jägern, die den Wolf erschießen wollen. Bis es so weit ist, erlebt Peter den Streit zwischen einer Ente und einem Vogel sowie die erfolglose Jagd einer Katze auf beide. Seit der Wolf aufgetaucht ist, sind alle ihres Lebens nicht mehr sicher. Das Besondere an diesem musikalischen Drama: Jeder der Figuren ist eine spezifische Instrumentenstimme zugewiesen. Die Bearbeitung für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott folgt dem Original fast authentisch. 609 Takte wie im Original!
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Schulklassen ab Kindergarten.
12 November 2017 | 16:00 | Kultur in Elgg | 8353 Elgg
17 September 2017 | 18:00 | Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5001 Aarau
SKANDALE!
“Sacre du printemps” (1913)
arrangiert für Bläserquintett von Michael Byerly
W.A.Mozart (1756–1791):
“Gran Partita” KV 361 (1781) für 12 Bläser und Kontrabass
Die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett vor 100 Jahren gilt wohl als der grösste Skandal der Musikgeschichte. Kaum hat das Orchester die ersten Töne gespielt und haben die Tänzer die ersten Schritte gestampft, bricht ein Tumult sondergleichen aus: Pfiffe und Buhrufe, sogar Handgreiflichkeiten. Mozart erntete für seine 1781 komponierte „Gran Partita“ nicht solch exzessive Reaktionen, aber Hohn und Spott fanden nicht zuletzt in den berühmten Worten seines Widersachers Antonio Salieri für diese Art „neuer“ Musik ihren Ausdruck:
„Die Partitur sah nach nichts aus. Der Anfang, so simpel, fast lächerlich. Nur ein Pulsieren, Fagotte, Bassetthörner – wie eine rostige Quetschkommode.“
Die Bläsersolisten Aargau stellen diese zweifellos grossen und grossartigen Werke der Musikgeschichte in ihrem aktuellen Programm SKANDALE! eindrücklich gegenüber.
Besetzung:
Flöte : Susanne Guthauser
Oboe: Renato Bizzotto, Shoko Miyake
Klarinette: Urs Gloor, Heidy Huwiler
Bassetthorn: Thomas Hunziker, Reto Wildeisen
Fagott: Patrik Lüscher, Simone Bissegger
Horn: Karl Fässler, Patrik Gasser, Andrea Rüegge, Florian Hunziker
Kontrabass: Philippe Schnepp
17 September 2017 | 18:00 | Pestalozzischulhaus | Bahnhofstrasse 46 | 5001 Aarau
15 September 2017 | 19:30 | Wettinger Sommerkonzerte | Klosterkirche | 5430 Wettingen
SKANDALE!
“Sacre du printemps” (1913)
arrangiert für Bläserquintett von Michael Byerly
W.A.Mozart (1756–1791):
“Gran Partita” KV 361 (1781) für 12 Bläser und Kontrabass
Die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett vor 100 Jahren gilt wohl als der grösste Skandal der Musikgeschichte. Kaum hat das Orchester die ersten Töne gespielt und haben die Tänzer die ersten Schritte gestampft, bricht ein Tumult sondergleichen aus: Pfiffe und Buhrufe, sogar Handgreiflichkeiten. Mozart erntete für seine 1781 komponierte „Gran Partita“ nicht solch exzessive Reaktionen, aber Hohn und Spott fanden nicht zuletzt in den berühmten Worten seines Widersachers Antonio Salieri für diese Art „neuer“ Musik ihren Ausdruck:
„Die Partitur sah nach nichts aus. Der Anfang, so simpel, fast lächerlich. Nur ein Pulsieren, Fagotte, Bassetthörner – wie eine rostige Quetschkommode.“
Die Bläsersolisten Aargau stellen diese zweifellos grossen und grossartigen Werke der Musikgeschichte in ihrem aktuellen Programm SKANDALE! eindrücklich gegenüber.
Besetzung:
Flöte : Susanne Guthauser
Oboe: Renato Bizzotto, Shoko Miyake
Klarinette: Urs Gloor, Heidy Huwiler
Bassetthorn: Thomas Hunziker, Reto Wildeisen
Fagott: Patrik Lüscher, Simone Bissegger
Horn: Karl Fässler, Patrik Gasser, Andrea Rüegge, Florian Hunziker
Kontrabass: Philippe Schnepp
15 September 2017 | 19:30 | Wettinger Sommerkonzerte | Klosterkirche | 5430 Wettingen
13 August 2017 | 18:00 | Schloss Liebegg | 5722 Gränichen
Schloss Serenade “Bläseroktette”
-W. A. Mozart: Serenade c-Moll KV 388
-Johann Nepomuk Hummel: Oktett-Partita Es-Dur
-Franz Krommer: Harmonie C-Dur Op. 76
-W.A.Mozart: Auszüge aus „Così fan tutte“,
für Bläseroktett und Kontrabass arrangiert von David Walter
Besetzung:
Urs Gloor, Thomas Hunziker - Klarinette
Renato Bizzotto, Bernhard Kühne - Oboe
Patrik Lüscher, Markus Boppart - Fagott
Karl Fässler, Johannes Platz - Horn
Philippe Schnepp – Kontrabass
13 August 2017 | 18:00 | Schloss Liebegg | 5722 Gränichen
13 August 2017 | 18:00 | Schloss Liebegg | 5722 Gränichen
Schloss Serenade “Bläseroktette”
W. A. Mozart: Serenade c-Moll KV 388
Johann Nepomuk Hummel: Oktett-Partita Es-Dur
Franz Krommer: Harmonie C-Dur Op. 76
W.A.Mozart: Auszüge aus „Così fan tutte“,
für Bläseroktett und Kontrabass arrangiert von David Walter
Besetzung:
Urs Gloor, Thomas Hunziker - Klarinette
Renato Bizzotto, Bernhard Kühne - Oboe
Patrik Lüscher, Markus Boppart - Fagott
Karl Fässler, Johannes Platz - Horn
Philippe Schnepp – Kontrabass
13 August 2017 | 18:00 | Schloss Liebegg | 5722 Gränichen
30 Juni 2017 | 19:30 | Kirche auf der Egg | 8038 Zürich
SOMMERNACHT – ROMEO&JULIA
“Ein Sommernachtstraum” (Schauspielmusik op. 61)
arrangiert für Bläsernonett
von A.N. Tarkmann
Weitere Informationen zum Stück
Sergej Prokofieff:
“Romeo und Julia”
arrangiert als Suite für Bläseroktett
von A.N. Tarkmann
30 Juni 2017 | 19:30 | Kirche auf der Egg | 8038 Zürich
11 Juni 2017 | 17:00 | Villa Boveri | 5400 Baden
SOMMERNACHT – ROMEO&JULIA
“Ein Sommernachtstraum” (Schauspielmusik op. 61)
arrangiert für Bläsernonett
von A.N. Tarkmann
Weitere Informationen zum Stück
Sergej Prokofieff:
“Romeo und Julia”
arrangiert als Suite für Bläseroktett
von A.N. Tarkmann
11 Juni 2017 | 17:00 | Villa Boveri | 5400 Baden
11 Juni 2017 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
SOMMERNACHT – ROMEO&JULIA
“Ein Sommernachtstraum” (Schauspielmusik op. 61)
arrangiert für Bläsernonett
von A.N. Tarkmann
Weitere Informationen zum Stück
Sergej Prokofieff:
“Romeo und Julia”
arrangiert als Suite für Bläseroktett
von A.N. Tarkmann
11 Juni 2017 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
30 April 2017 | 18:00 | Obere Kirche | 5330 Bad Zurzach
BAROCK
Concerto 5 op.8
für 2 Flöten, 2 Oboen und B.C
J.S. Bach:
Sonate G-Dur (BWV 1039)
für 2 Flöten und B.C.
D. Castello:
Sonata Nona
für Sopranblockflöte, Oboe, Fagott und B.C.
G. Ph. Telemann:
Concerto a-moll
für Altblockflöte, Oboe, Flöte und B.C.
****
A. Vivaldi:
Concerto g-moll
für Flöte, Oboe und Fagott
F. Mancini:
Concerto g-moll
für Oboe, 2 Flöten, Englischhorn und B.C.
Cembalo: Stefan Müller
30 April 2017 | 18:00 | Obere Kirche | 5330 Bad Zurzach
29 April 2017 | 19:30 | Sebastianskapelle | 5400 Baden
BAROCK
Concerto 5 op.8
für 2 Flöten, 2 Oboen und B.C
J.S. Bach:
Sonate G-Dur (BWV 1039)
für 2 Flöten und B.C.
D. Castello:
Sonata Nona
für Sopranblockflöte, Oboe, Fagott und B.C.
G. Ph. Telemann:
Concerto a-moll
für Altblockflöte, Oboe, Flöte und B.C.
****
A. Vivaldi:
Concerto g-moll
für Flöte, Oboe und Fagott
F. Mancini:
Concerto g-moll
für Oboe, 2 Flöten, Englischhorn und B.C.
Cembalo: Stefan Müller
29 April 2017 | 19:30 | Sebastianskapelle | 5400 Baden
15 Januar 2017 | 14:30 | St.Franziskus Saal | 8038 Zürich
«PEER GYNT» für Kinder ab 8!
Musikalisches Märchen
nach Henrik Ibsen, Musik von Edvard Grieg, arrangiert für Bläserquintett
Neufassung von Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Dauer: ca. 60 Minuten
Darsteller: Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Musiker: Bläsersolisten Aargau
Kostüme: Lili Krakenberger; Licht: Fiona Zolg
Peer Gynt ist ein Taugenichts. Statt seiner verwitweten Mutter Aase beizustehen, treibt er sich herum und erzählt fantasievolle Lügengeschichten. Aus einer Laune heraus entführt er eine Braut, die in ihn verliebt ist, aber sobald das Abenteuer vorbei ist, langweilt sie ihn. Weil er sich nicht selbst findet, soll er wie eine missglückte Bleifigur umgegossen werden. Aber davor rettet ihn Solveig, die unbeirrbar auf ihn wartet …
Nach einer viertelstündigen Einführung zu Musik und Handlung erzählen und spielen eine Schauspielerin und ein Schauspieler die Geschichte vom Prahlhans Peer Gynt. Mit wenigen Attributen und Requisiten verwandeln sich die beiden Solisten in die verschiedenen Figuren der Sage und bewegen sich mit Dialogen und der Musik auf virtuose Weise durch das Leben des Helden.
Weitere Infos und Video: www.jeannothunziker.ch
15 Januar 2017 | 14:30 | St.Franziskus Saal | 8038 Zürich
06 November 2016 | 11:00 | Kloster Muri – Festsaal
«PEER GYNT» für Kinder ab 8!
Musikalisches Märchen
nach Henrik Ibsen, Musik von Edvard Grieg, arrangiert für Bläserquintett
Neufassung von Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Dauer: ca. 60 Minuten
Darsteller: Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Musiker: Bläsersolisten Aargau
Kostüme: Lili Krakenberger; Licht: Fiona Zolg
Peer Gynt ist ein Taugenichts. Statt seiner verwitweten Mutter Aase beizustehen, treibt er sich herum und erzählt fantasievolle Lügengeschichten. Aus einer Laune heraus entführt er eine Braut, die in ihn verliebt ist, aber sobald das Abenteuer vorbei ist, langweilt sie ihn. Weil er sich nicht selbst findet, soll er wie eine missglückte Bleifigur umgegossen werden. Aber davor rettet ihn Solveig, die unbeirrbar auf ihn wartet …
Nach einer viertelstündigen Einführung zu Musik und Handlung erzählen und spielen eine Schauspielerin und ein Schauspieler die Geschichte vom Prahlhans Peer Gynt. Mit wenigen Attributen und Requisiten verwandeln sich die beiden Solisten in die verschiedenen Figuren der Sage und bewegen sich mit Dialogen und der Musik auf virtuose Weise durch das Leben des Helden.
Weitere Infos und Video: www.jeannothunziker.ch
06 November 2016 | 11:00 | Kloster Muri – Festsaal
16 Oktober 2016 | 18:00 | Obere Kirche | 5330 Bad Zurzach
„Schöpfung“
Fassung von G. Druschetzky
für Bläseroktett und Kontrabass
Eine Bearbeitung der Schöpfung für acht Bläser und Kontrabass, in der auch die Vokallinien instrumental gesetzt sind, ist eine besondere Rarität. Die Bearbeitung eines vollständigen Oratoriums für ein Bläserensemble mag zunächst als exotisch, als ungewohnt oder auch unangebracht erscheinen. Jedoch zeigt die Musikgeschichte des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts dass Oratorien- und Opern-Bearbeitungen sehr verbreitet und offensichtlich auch beliebt waren; eine solche Bearbeitung versprach offensichtlich einen beachtlichen finanziellen Gewinn für Komponist und Bearbeiter. Auf diese Art und Weise konnten die neuesten Erfolgsnummern in “handlicher Verpackung” ihren Rundgang durch die europäischen Höfe antreten.
16 Oktober 2016 | 18:00 | Obere Kirche | 5330 Bad Zurzach
15 Oktober 2016 | 19:30 | Ref. Kirche | 5703 Seon
„Schöpfung“
Fassung von G. Druschetzky
für Bläseroktett und Kontrabass
Eine Bearbeitung der Schöpfung für acht Bläser und Kontrabass, in der auch die Vokallinien instrumental gesetzt sind, ist eine besondere Rarität. Die Bearbeitung eines vollständigen Oratoriums für ein Bläserensemble mag zunächst als exotisch, als ungewohnt oder auch unangebracht erscheinen. Jedoch zeigt die Musikgeschichte des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts dass Oratorien- und Opern-Bearbeitungen sehr verbreitet und offensichtlich auch beliebt waren; eine solche Bearbeitung versprach offensichtlich einen beachtlichen finanziellen Gewinn für Komponist und Bearbeiter. Auf diese Art und Weise konnten die neuesten Erfolgsnummern in “handlicher Verpackung” ihren Rundgang durch die europäischen Höfe antreten.
15 Oktober 2016 | 19:30 | Ref. Kirche | 5703 Seon
11 September 2016 | 17:00 | Gemeindehaus | 4153 Reinach
«PEER GYNT» für Kinder ab 8!
Musikalisches Märchen
nach Henrik Ibsen, Musik von Edvard Grieg, arrangiert für Bläserquintett
Neufassung von Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Dauer: ca. 60 Minuten
Darsteller: Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Musiker: Bläsersolisten Aargau
Kostüme: Lili Krakenberger; Licht: Fiona Zolg
Peer Gynt ist ein Taugenichts. Statt seiner verwitweten Mutter Aase beizustehen, treibt er sich herum und erzählt fantasievolle Lügengeschichten. Aus einer Laune heraus entführt er eine Braut, die in ihn verliebt ist, aber sobald das Abenteuer vorbei ist, langweilt sie ihn. Weil er sich nicht selbst findet, soll er wie eine missglückte Bleifigur umgegossen werden. Aber davor rettet ihn Solveig, die unbeirrbar auf ihn wartet …
Nach einer viertelstündigen Einführung zu Musik und Handlung erzählen und spielen eine Schauspielerin und ein Schauspieler die Geschichte vom Prahlhans Peer Gynt. Mit wenigen Attributen und Requisiten verwandeln sich die beiden Solisten in die verschiedenen Figuren der Sage und bewegen sich mit Dialogen und der Musik auf virtuose Weise durch das Leben des Helden.
Weitere Infos und Video: www.jeannothunziker.ch
11 September 2016 | 17:00 | Gemeindehaus | 4153 Reinach
08 Mai 2016 | 10:30 | Schlosskonzerte Spiez
„Aschenputtel räumt auf”
für singenden Schauspieler (Jörg Schade) Mezzosopran (Rebekka Stöhr) und gemischtes Trio:
Flöte (Claudia Weissbarth),
Fagott (Patrik Lüscher),
Harfe (Johanna Baer)
von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling, mit Musik aus “La Cenerentola” von Gioacchino Rossini
Ulf-Guido Schäfer hat die Musik des Meisters Gioachino Rossini für gemischtes Trio bearbeitet. Und gleich zwei berühmte Arien sind zu hören. Die Canzone “War einmal ein König“ und das virtuose Finale “Der Triumph der Liebe”.
Paolo erzählt mit einem alten Märchenbuch und Rossinis Musik aus “La Cenerentola” die Geschichte vom Aschenputtel, die mit grosser Hartnäckigkeit doch noch zu ihrem Prinzen Ramiro findet. Auf dem Weg dahin gibt es viel Musik, einen abenteuerliche Kutschfahrt durch ein ziemlich heftiges Gewitter und nebenbei erfahren die kleinen Zuschauer sogar noch wie eine Oper funktioniert und die einzelnen Instrumente klingen.
Vor einer witzigen Kulisse aus 10 übergrossen bunten Legosteinen, aus denen nach Bedarf die Küche, das Schloss, oder die Küche entstehen, spielen Paolo der Gärtner (Jörg Schade) und Aschenputtel (Rebekka Stöhr, Mezzosopran) das alte Märchen vom Aschenputtel.
Dauer: ca. 50 Minuten
08 Mai 2016 | 10:30 | Schlosskonzerte Spiez
08 Mai 2016 | 10:00 | Ref. Kirche auf der Egg | 8038 Zürich
“Widor-Messe op.36″
für Bariton, gemischter Chor, grosse Orgel und Chororgel
Bearbeitung der Chororgel für Bläserensemble von Matthias Heep
Besetzung:
Reformierter Kirchenchor Wollishofen
Timm de Jong, Bass
Bläsersolisten Aargau
Benjamin Blatter, Orgel
Leitung: Jutta Freiwald
08 Mai 2016 | 10:00 | Ref. Kirche auf der Egg | 8038 Zürich
01 Mai 2016 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
«Goldberg-Variationen»
J. S. Bach: Goldberg-Variationen / arr. Raaf Hekkema
Besetzung:
Bernhard Kühne, Oboe
Urs Gloor, Klarinette
Thomas Hunziker, Bass-Klarinette
Markus Boppart, Fagott
Silvia Mazzolini-Trebo, Saxophon
Reed-Quintette sind Holzbläserquintette der besonderen Art. Allein schon die Besetzung durch fünf Rohrblatt-Instrumente bietet dem Konzertbesucher ein ungewohntes Bild. Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette und Fagott verschmelzen zu einem ganz eigenen, aussergewöhnlich homogenen und warmen Klang. Dieser wird durch den regelmässigen Miteinbezug der Variant-Instrumente wie Englischhorn, Oboe d’amore, Es-Klarinette, Sopransaxophon und Bassetthorn in reicher Vielfalt nuanciert. Die Verwendung der Variant-Instrumente ermöglicht eine auf den Charakter jedes Stückes exakt zugeschnittene Klanglichkeit.
01 Mai 2016 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
30 April 2016 | 19:30 | Lavatersaal | Zürich
«Goldberg-Variationen»
J. S. Bach: Goldbergvariationen / arr. Raaf Hekkema
Besetzung:
Bernhard Kühne, Oboe
Urs Gloor, Klarinette
Thomas Hunziker, Bass-Klarinette
Markus Boppart, Fagott
Silvia Mazzolini-Trebo, Saxophon
Reed-Quintette sind Holzbläserquintette der besonderen Art. Allein schon die Besetzung durch fünf Rohrblatt-Instrumente bietet dem Konzertbesucher ein ungewohntes Bild. Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette und Fagott verschmelzen zu einem ganz eigenen, aussergewöhnlich homogenen und warmen Klang. Dieser wird durch den regelmässigen Miteinbezug der Variant-Instrumente wie Englischhorn, Oboe d’amore, Es-Klarinette, Sopransaxophon und Bassetthorn in reicher Vielfalt nuanciert. Die Verwendung der Variant-Instrumente ermöglicht eine auf den Charakter jedes Stückes exakt zugeschnittene Klanglichkeit.
30 April 2016 | 19:30 | Lavatersaal | Zürich
06 März 2016 | 11:00 | Kulturgesellschaft GLarus
“Peter und der Wolf”
von Sergej Prokofjew
in der Fassung für Bläserquintett
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker (www.jeannothunziker.ch)
Das musikalische Märchen “Peter und der Wolf” von Sergej Prokofjew begeistert seit seiner Entstehung im Jahr 1936 Kinder und Erwachsene und gehört zum Standardrepertoire der Musik.
Erzählt wird die spannende Geschichte des kleinen Peter, der bei seinem Großvater auf dem Land lebt und einen Wolf fängt. Damit rettet er ihn vor den Jägern, die den Wolf erschießen wollen. Bis es so weit ist, erlebt Peter den Streit zwischen einer Ente und einem Vogel sowie die erfolglose Jagd einer Katze auf beide. Seit der Wolf aufgetaucht ist, sind alle ihres Lebens nicht mehr sicher. Das Besondere an diesem musikalischen Drama: Jeder der Figuren ist eine spezifische Instrumentenstimme zugewiesen. Die Bearbeitung für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott folgt dem Original fast authentisch. 609 Takte wie im Original!
06 März 2016 | 11:00 | Kulturgesellschaft GLarus
04 März 2016 | 10:00 | Schule Buchs
“Peter und der Wolf”
von Sergej Prokofjew
in der Fassung für Bläserquintett
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker (www.jeannothunziker.ch)
Das musikalische Märchen “Peter und der Wolf” von Sergej Prokofjew begeistert seit seiner Entstehung im Jahr 1936 Kinder und Erwachsene und gehört zum Standardrepertoire der Musik.
Erzählt wird die spannende Geschichte des kleinen Peter, der bei seinem Großvater auf dem Land lebt und einen Wolf fängt. Damit rettet er ihn vor den Jägern, die den Wolf erschießen wollen. Bis es so weit ist, erlebt Peter den Streit zwischen einer Ente und einem Vogel sowie die erfolglose Jagd einer Katze auf beide. Seit der Wolf aufgetaucht ist, sind alle ihres Lebens nicht mehr sicher. Das Besondere an diesem musikalischen Drama: Jeder der Figuren ist eine spezifische Instrumentenstimme zugewiesen. Die Bearbeitung für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott folgt dem Original fast authentisch. 609 Takte wie im Original!
04 März 2016 | 10:00 | Schule Buchs
08 November 2015 | 17:00 | Mühle Otelfingen | 8112 Otelfingen
„Estaciones Porteñas“
„Estaciones Porteñas“ – Quintettprogramm
Von Haydn bis Piazzolla vereint dieses farbenreiche Programm eine Reihe von Werken, die stark von der populären bzw. der Volksmusik ihrer Entstehungsländer inspiriert sind:
Die Kompositionen von Farkas, Villa-Lobos und Piazzolla sind ohne die Volksmusik ihrer Heimat gar nicht zu denken; Haydn greift darüber hinaus in seinem Divertimento noch auf den seinerzeit beliebten Choral „St. Antoni“ zurück. Und der Italiener Briccialdi verarbeitet im „Potpourri fantastico“ virtuos zahlreiche Themen aus Rossinis Oper „Der Barbier von Sevilla“. Heitor Villa-Lobos` Musik fesselt vor allem durch den berückenden Klangzauber ihrer zuweilen exotischen Farbenpracht und die Vielfalt der Rhythmen. Astor Piazzollas Werk „Estaciones Porteñas“ umreisst seine Sicht auf die vier Jahreszeiten in Buenos Aires mit dem charakteristischen „Tango Nuevo“. Die Bewohner dieses Schmelztiegels heißen „Portenos“, benannt nach der Nähe zum Hafen, wovon sich übrigens der Zusatz im Werktitel ableitet. Eine Art Schmelztiegel ist auch jener „Tango Nuevo“, verbindet er doch den traditionellen „Tango Argentino“ mit der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts; mit Strawinsky, mit Bartok, mit Jazz.
08 November 2015 | 17:00 | Mühle Otelfingen | 8112 Otelfingen
09 Oktober 2015 | 20:00 | D-49393 Lohne | Aula des Gymnasiums Lohne
ENSEMBLE PRISMA & Bläsersolisten Aargau
Mozart: Divertimento für Bläsersextett KV 270 (Ensemble Prisma)
Janáček: „Mládí“ („Jugend“) für Bläsersextett (Bläsersolisten aargau)
Smetana: „Die Moldau“ bearbeitet für 13 Bläser, Pauke und Schlagzeug von Robert Walker
Rossini: Ouvertüre zu “L’Italiana in Algeri” bearbeitet für Bläserensemble von Wenzel Sedlák (1776-1851)
Dvořák: „Amerikanische Suite“ bearbeitet für 13 Bläser, Pauke und Schlagzeug von Andreas N.Tarkmann
Leitung: Bernhard Steiner
09 Oktober 2015 | 20:00 | D-49393 Lohne | Aula des Gymnasiums Lohne
09 Oktober 2015 | 12:00 | D- 49076 Osnabrück | Hochschule für Musik
ENSEMBLE PRISMA & Bläsersolisten Aargau
Mozart: Divertimento für Bläsersextett KV 270 (Ensemble Prisma)
Janáček: „Mládí“ („Jugend“) für Bläsersextett (Bläsersolisten aargau)
Smetana: „Die Moldau“ bearbeitet für 13 Bläser, Pauke und Schlagzeug von Robert Walker
Rossini: Ouvertüre zu “L’Italiana in Algeri” bearbeitet für Bläserensemble von Wenzel Sedlák (1776-1851)
Dvořák: „Amerikanische Suite“ bearbeitet für 13 Bläser, Pauke und Schlagzeug von Andreas N.Tarkmann
Leitung: Bernhard Steiner
09 Oktober 2015 | 12:00 | D- 49076 Osnabrück | Hochschule für Musik
08 Oktober 2015 | 20:00 | D- 49808 Lingen | Ludwig-Windhorst-Haus
ENSEMBLE PRISMA & Bläsersolisten Aargau
Mozart: Divertimento für Bläsersextett KV 270 (Ensemble Prisma)
Janáček: „Mládí“ („Jugend“) für Bläsersextett (Bläsersolisten aargau)
Smetana: „Die Moldau“ bearbeitet für 13 Bläser, Pauke und Schlagzeug von Robert Walker
Rossini: Ouvertüre zu “L’Italiana in Algeri” bearbeitet für Bläserensemble von Wenzel Sedlák (1776-1851)
Dvořák: „Amerikanische Suite“ bearbeitet für 13 Bläser, Pauke und Schlagzeug von Andreas N.Tarkmann
Leitung: Bernhard Steiner
08 Oktober 2015 | 20:00 | D- 49808 Lingen | Ludwig-Windhorst-Haus
13 September 2015 | 17:00 | Stiftskirche Schönenwerd
Bläseroktette
-W. A. Mozart: Serenade c-Moll KV 388 (ca. 24 Min.)
-Johann Nepomuk Hummel: Oktett-Partita Es-Dur (ca. 14 Min.)
-Pause (ca. 10 Min.)
-Franz Krommer: Harmonie C-Dur Op. 76 (ca. 15 Min.)
-W. A. Mozart: Auszüge aus „Così fan tutte“, für Bläseroktett und Kontrabass arrangiert von David Walter (ca. 20 Min.)
13 September 2015 | 17:00 | Stiftskirche Schönenwerd
12 August 2015 | 19:30 | 8002 Zürich | Villa Schönberg
Bläseroktette
-W. A. Mozart: Serenade c-Moll KV 388 (ca. 24 Min.)
- Hanspeter Reimann “Terra Nova” (ca. 14 Min.)
-Pause (ca. 10 Min.)
-Franz Krommer: Harmonie C-Dur Op. 76 (ca. 15 Min.)
-W. A. Mozart: Auszüge aus „Così fan tutte“, für Bläseroktett und Kontrabass arrangiert von David Walter (ca. 20 Min.)
12 August 2015 | 19:30 | 8002 Zürich | Villa Schönberg
07 Juni 2015 | 17:00 | 5400 Baden, Claquekeller
Verdiana
G. Verdi - Ouvertüre zu Nabucco (arr. für Bläserquintett)
G. Verdi - Luisa Miller (arr. für Streichquartett von E. Muzio)
G. Verdi - Ouvertüre zu Il Forza del destino (arr. für Bläserquintett)
A. Tarkmann - “Verdiana” für Mezzosopran und Kammerorchester
1. Preludio zum 3. Akt aus „I Lombardi“ 3. Akt
2. Il Poveretto (Der Arme)
3. Deh, pietoso, oh Addolorata (Ach neige, du Schmerzensreiche)
4. In solitaria stanza (In einsamer Kammer)
5. Lo spazzacamino (Schornsteinfeger)
6. Ad una stella (An einen Stern)
7. L’Esule (Der Verbannte)
8. Brindisi (Trinklied)
Besetzung:
Bläsersolisten Aargau und ARION Quartett
www.arion-streichquartett.ch
Mezzosopran: Maria Rebekka Stöhr
www.rebekka-stoehr.de
07 Juni 2015 | 17:00 | 5400 Baden, Claquekeller
07 Juni 2015 | 11:00 | 5000 Aarau, Aula Alte Kantonsschule
Verdiana
G. Verdi - Ouvertüre zu Nabucco (arr. für Bläserquintett)
G. Verdi - Luisa Miller (arr. für Streichquartett von E. Muzio)
G. Verdi - Ouvertüre zu Il Forza del destino (arr. für Bläserquintett)
A. Tarkmann - “Verdiana” für Mezzosopran und Kammerorchester
1. Preludio zum 3. Akt aus „I Lombardi“ 3. Akt
2. Il Poveretto (Der Arme)
3. Deh, pietoso, oh Addolorata (Ach neige, du Schmerzensreiche)
4. In solitaria stanza (In einsamer Kammer)
5. Lo spazzacamino (Schornsteinfeger)
6. Ad una stella (An einen Stern)
7. L’Esule (Der Verbannte)
8. Brindisi (Trinklied)
Besetzung:
Bläsersolisten Aargau und ARION Quartett
www.arion-streichquartett.ch
Mezzosopran: Maria Rebekka Stöhr
www.rebekka-stoehr.de
07 Juni 2015 | 11:00 | 5000 Aarau, Aula Alte Kantonsschule
31 Mai 2015 | 17:00 | 4800 Zofingen, Kulturhaus West
Verdiana
G. Verdi - Ouvertüre zu Nabucco (arr. für Bläserquintett)
G. Verdi - Luisa Miller (arr. für Streichquartett von E. Muzio)
G. Verdi - Ouvertüre zu Il Forza del destino (arr. für Bläserquintett)
A. Tarkmann - “Verdiana” für Mezzosopran und Kammerorchester
1. Preludio zum 3. Akt aus „I Lombardi“ 3. Akt
2. Il Poveretto (Der Arme)
3. Deh, pietoso, oh Addolorata (Ach neige, du Schmerzensreiche)
4. In solitaria stanza (In einsamer Kammer)
5. Lo spazzacamino (Schornsteinfeger)
6. Ad una stella (An einen Stern)
7. L’Esule (Der Verbannte)
8. Brindisi (Trinklied)
Besetzung:
Bläsersolisten Aargau und ARION Quartett
www.arion-streichquartett.ch
Mezzosopran: Maria Rebekka Stöhr
www.rebekka-stoehr.de
31 Mai 2015 | 17:00 | 4800 Zofingen, Kulturhaus West
31 Mai 2015 | 11:00 | 5630 Muri, Refektorium Kloster
Verdiana
Programm:
G. Verdi - Ouvertüre zu Nabucco (arr. für Bläserquintett)
G. Verdi - Luisa Miller (arr. für Streichquartett von E. Muzio)
G. Verdi - Ouvertüre zu Il Forza del destino (arr. für Bläserquintett)
A. Tarkmann - “Verdiana” für Mezzosopran und Kammerorchester
1. Preludio zum 3. Akt aus „I Lombardi“ 3. Akt
2. Il Poveretto (Der Arme)
3. Deh, pietoso, oh Addolorata (Ach neige, du Schmerzensreiche)
4. In solitaria stanza (In einsamer Kammer)
5. Lo spazzacamino (Schornsteinfeger)
6. Ad una stella (An einen Stern)
7. L’Esule (Der Verbannte)
8. Brindisi (Trinklied)
Besetzung:
Bläsersolisten Aargau und ARION Quartett
www.arion-streichquartett.ch
Mezzosopran: Maria Rebekka Stöhr
www.rebekka-stoehr.de
31 Mai 2015 | 11:00 | 5630 Muri, Refektorium Kloster
03 Mai 2015 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
„Jubiläumskonzert – 20 Jahre Bläsersolisten Aargau“ (1995-2015)
Programm:
- W.A. Mozart: Serenade “Gran Partita” B-dur KV 361
- Janos Tamas „Partita“
Ebenfalls fast auf das Jahr genau 20 Jahre ist es her, dass der Aargauer Komponist Janos Tamas die „Partita“ für die Bläsersolisten Aargau komponierte. Umso passender findet seine Partita nun wieder ihren Platz in unserem Jubiläumsprogramm „20 Jahre Bläsersolisten“.
Diese Mal in einer spannenden Gegenüberstellung zu der Partita schlechthin, der „Gran Partita“ von W.A.Mozart, der grössten von Mozarts 30 Serenaden, hinsichtlich zeitlicher Dimension und instrumentaler Besetzung.
03 Mai 2015 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
05 April 2015 | 16:00 | 8376 Fischingen | Klosterbibliothek
Bläseroktette
-W. A. Mozart: Serenade c-Moll KV 388 (ca. 24 Min.)
-Johann Nepomuk Hummel: Oktett-Partita Es-Dur (ca. 14 Min.)
-Pause (ca. 10 Min.)
-Franz Krommer: Harmonie C-Dur Op. 76 (ca. 15 Min.)
-W. A. Mozart: Auszüge aus „Così fan tutte“, für Bläseroktett und Kontrabass arrangiert von David Walter (ca. 20 Min.)
05 April 2015 | 16:00 | 8376 Fischingen | Klosterbibliothek
27 März 2015 | 10:00 | Primarschule Seon | 5703 Seon
Peer Gynt
(Primarschule 4.- 6. Klasse)
Musikalisches Märchen nach Henrik Ibsen, Musik von Edvard Grieg
für Bläserquintett
Neufassung von
Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Dauer: ca. 60 Minuten
Darsteller: Meret Hottinger und Jeannot Hunziker
Musiker: Bläsersolisten Aargau
Kostüme: Lili Krakenberger; Licht: Fiona Zolg
Peer Gynt ist ein Taugenichts. Statt seiner verwitweten Mutter Aase beizustehen, treibt er sich herum und erzählt fantasievolle Lügengeschichten. Aus einer Laune heraus entführt er eine Braut, die in ihn verliebt ist, aber sobald das Abenteuer vorbei ist, langweilt sie ihn. Weil er sich nicht selbst findet, soll er wie eine missglückte Bleifigur umgegossen werden. Aber davor rettet ihn Solveig, die unbeirrbar auf ihn wartet …
Nach einer viertelstündigen Einführung zu Musik und Handlung erzählen und spielen eine Schauspielerin und ein Schauspieler die Geschichte vom Prahlhans Peer Gynt. Mit wenigen Attributen und Requisiten verwandeln sich die beiden Solisten in die verschiedenen Figuren der Sage und bewegen sich mit Dialogen und der Musik auf virtuose Weise durch das Leben des Helden.
Weitere Infos und video: www.jeannothunziker.ch
27 März 2015 | 10:00 | Primarschule Seon | 5703 Seon
01 März 2015 | 14:30 | 8038 Wollishofen | St. Franziskus Pfarreizentrum
«Aschenputtel räumt auf» – Musikprojekt für Kinder
«Aschenputtel räumt auf» – Musikprojekt für Kinder
Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren
für singenden Schauspieler, Mezzosopran und Bläserquintett
(alternativ für gemischtes Trio mit Flöte, Fagott und Harfe)
von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Mit Musik aus “La Cenerentola” von Gioacchino Rossini
bearbeitet von Ulf-Guido Schäfer
Jörg Schade und Franz-Georg Stähling haben das alte Märchen vom
Aschenputtel mit Rossinis Musik zusammengebracht. Vor einer
witzigen Kulisse aus 10 übergrossen bunten Legosteinen, aus
denen nach Bedarf die Küche, das Schloss, oder die Küche
entstehen agieren Paolo der Gärtner (Jörg Schade) und
Aschenputtel (Rebekka Stöhr, Mezzosopran)
Ulf-Guido Schäfer hat die Musik des Meisters
Giaocino Rossini für ein Bläserquintett bearbeitet. Und gleich zwei
berühmte Arien sind zu hören. Die Canzone “War einmal ein König“
und das virtuose Finale “Der Triumph der Liebe”.
Dauer: ca. 50 Minuten
Weitere Details unter: www.a-puttel.de
01 März 2015 | 14:30 | 8038 Wollishofen | St. Franziskus Pfarreizentrum
01 März 2015 | 11:00 | 5000 Aarau | Kultur & Kongresshaus
«Aschenputtel räumt auf» – Musikprojekt für Kinder
«Aschenputtel räumt auf» – Musikprojekt für Kinder
Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren
für singenden Schauspieler, Mezzosopran und Bläserquintett
(alternativ für gemischtes Trio mit Flöte, Fagott und Harfe)
von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Mit Musik aus “La Cenerentola” von Gioacchino Rossini
bearbeitet von Ulf-Guido Schäfer
Jörg Schade und Franz-Georg Stähling haben das alte Märchen vom
Aschenputtel mit Rossinis Musik zusammengebracht. Vor einer
witzigen Kulisse aus 10 übergrossen bunten Legosteinen, aus
denen nach Bedarf die Küche, das Schloss, oder die Küche
entstehen agieren Paolo der Gärtner (Jörg Schade) und
Aschenputtel (Rebekka Stöhr, Mezzosopran)
Ulf-Guido Schäfer hat die Musik des Meisters
Giaocino Rossini für ein Bläserquintett bearbeitet. Und gleich zwei
berühmte Arien sind zu hören. Die Canzone “War einmal ein König“
und das virtuose Finale “Der Triumph der Liebe”.
Dauer: ca. 50 Minuten
Weitere Details unter: www.a-puttel.de
01 März 2015 | 11:00 | 5000 Aarau | Kultur & Kongresshaus
02 November 2014 | 16:00 | Reinach BL / Kirchgemeindesaal Mischeli, Bruderholzstrasse 39
Peter und der Wolf
Peter und der Wolf
von Sergej Prokofiev
in der Fassung für Bläserquintett
Kinder- und Familienkonzert
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker
www.jeannothunziker.ch
02 November 2014 | 16:00 | Reinach BL / Kirchgemeindesaal Mischeli, Bruderholzstrasse 39
02 November 2014 | 11:00 | Sternensaal Wohlen
Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
von Sergej Prokofiev
in der Fassung für Bläserquintett
Kinder- und Familienkonzert
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker
www.jeannothunziker.ch
02 November 2014 | 11:00 | Sternensaal Wohlen
26 Oktober 2014 | 17:00 | Alte Kirche | 8038 Zürich-Wollishofen
Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau

»Fröhliche Werkstatt«
ENSEMBLE PRISMA & BLÄSERSOLISTEN AARGAU
anlässlich des 150. Geburtstages von RICHARD STRAUSS
Programm:
Ensemble Prisma:
A) Mozart: Serenade Es-Dur KV 375
(2 Kl/2 Fg/2 Hn)
Bläsersolisten Aargau:
“FremdKörper” (UA) von Stephanie Haensler
Leos Janacek: 15 Mährische Volkslieder
Instrumentiert für 9 Bläser von Jürg Frey für Piccoloflöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Kontrafagott, 2 Hörner, Posaune
B) Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau
Richard Strauss »Fröhliche Werkstatt«
Sonatine für 16 Bläser Nr. 2 Es-Dur
(2 Flöten, 2 Oboen, 5 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott sowie 4 Hörner)
Besetzung:
Flöte: Claudia Weissbarth; Caroline Werba-Spicher
Oboe: Robert Walker; Bernhard Kühne
Klarinetten in B: Urs Gloor; Werner Meienberg
Klarinette in C: Susanne Heilig
Bassetthorn: Thomas Hunziker
Bassklarinette: Markus Heeb
Fagott: Patrik Lüscher; Bernhard Wesenick
Kontrafagott: Oskar Münchgesang
Horn: Adam Lewis; Uwe Tessmann;
Karl Fässler; Thomas Zimmermann
Posaune: Bartosz Bury
Leitung: Cristoforo Spagnuolo
Eintritt frei! (Kollekte)
26 Oktober 2014 | 17:00 | Alte Kirche | 8038 Zürich-Wollishofen
26 Oktober 2014 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau
»Fröhliche Werkstatt«
ENSEMBLE PRISMA & BLÄSERSOLISTEN AARGAU
anlässlich des 150. Geburtstages von RICHARD STRAUSS
Programm:
Ensemble Prisma:
A) Mozart: Serenade Es-Dur KV 375
(2 Kl/2 Fg/2 Hn)
Bläsersolisten Aargau:
“FremdKörper” (UA) von Stephanie Haensler
Leos Janacek: 15 Mährische Volkslieder
Instrumentiert für 9 Bläser von Jürg Frey für Piccoloflöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Kontrafagott, 2 Hörner, Posaune
B) Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau
Richard Strauss »Fröhliche Werkstatt«
Sonatine für 16 Bläser Nr. 2 Es-Dur
(2 Flöten, 2 Oboen, 5 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott sowie 4 Hörner)
Besetzung:
Flöte: Claudia Weissbarth; Caroline Werba-Spicher
Oboe: Robert Walker; Bernhard Kühne
Klarinetten in B: Urs Gloor; Werner Meienberg
Klarinette in C: Susanne Heilig
Bassetthorn: Thomas Hunziker
Bassklarinette: Markus Heeb
Fagott: Patrik Lüscher; Bernhard Wesenick
Kontrafagott: Oskar Münchgesang
Horn: Adam Lewis; Uwe Tessmann;
Karl Fässler; Thomas Zimmermann
Posaune: Bartosz Bury
Leitung: Cristoforo Spagnuolo
Vorverkauf: info@blaesersolisten.ch
26 Oktober 2014 | 11:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
25 Oktober 2014 | 20:00 | Kath. Pfarreiheim | 5612 Villmergen
Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau
»Fröhliche Werkstatt«
ENSEMBLE PRISMA & BLÄSERSOLISTEN AARGAU
anlässlich des 150. Geburtstages von RICHARD STRAUSS
Programm:
Ensemble Prisma:
A) Mozart: Serenade Es-Dur KV 375
(2 Kl/2 Fg/2 Hn)
Bläsersolisten Aargau:
“FremdKörper” (UA) von Stephanie Haensler
Leos Janacek: 15 Mährische Volkslieder
Instrumentiert für 9 Bläser von Jürg Frey für Piccoloflöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Kontrafagott, 2 Hörner, Posaune
B) Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau
Richard Strauss »Fröhliche Werkstatt«
Sonatine für 16 Bläser Nr. 2 Es-Dur
(2 Flöten, 2 Oboen, 5 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott sowie 4 Hörner)
Besetzung:
Flöte: Claudia Weissbarth; Caroline Werba-Spicher
Oboe: Robert Walker; Bernhard Kühne
Klarinetten in B: Urs Gloor; Werner Meienberg
Klarinette in C: Susanne Heilig
Bassetthorn: Thomas Hunziker
Bassklarinette: Markus Heeb
Fagott: Patrik Lüscher; Bernhard Wesenick
Kontrafagott: Oskar Münchgesang
Horn: Adam Lewis; Uwe Tessmann;
Karl Fässler; Thomas Zimmermann
Posaune: Bartosz Bury
Leitung: Cristoforo Spagnuolo
Tickets: kulturvillmergen@bluewin.ch
25 Oktober 2014 | 20:00 | Kath. Pfarreiheim | 5612 Villmergen
24 Oktober 2014 | 20:00 | Wettinger Kammerkonzerte, Musiksaal Margeläcker | 5430 Wettingen
Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau
»Fröhliche Werkstatt«
ENSEMBLE PRISMA & BLÄSERSOLISTEN AARGAU
anlässlich des 150. Geburtstages von RICHARD STRAUSS
Programm:
Ensemble Prisma:
A) Mozart: Serenade Es-Dur KV 375
(2 Kl/2 Fg/2 Hn)
Bläsersolisten Aargau:
“FremdKörper” (UA) von Stephanie Haensler
Leos Janacek: 15 Mährische Volkslieder
Instrumentiert für 9 Bläser von Jürg Frey für Piccoloflöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Kontrafagott, 2 Hörner, Posaune
B) Ensemble Prisma & Bläsersolisten Aargau
Richard Strauss »Fröhliche Werkstatt«
Sonatine für 16 Bläser Nr. 2 Es-Dur
(2 Flöten, 2 Oboen, 5 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott sowie 4 Hörner)
Besetzung:
Flöte: Claudia Weissbarth; Caroline Werba-Spicher
Oboe: Robert Walker; Bernhard Kühne
Klarinetten in B: Urs Gloor; Werner Meienberg
Klarinette in C: Susanne Heilig
Bassetthorn: Thomas Hunziker
Bassklarinette: Markus Heeb
Fagott: Patrik Lüscher; Bernhard Wesenick
Kontrafagott: Oskar Münchgesang
Horn: Adam Lewis; Uwe Tessmann;
Karl Fässler; Thomas Zimmermann
Posaune: Bartosz Bury
Leitung: Cristoforo Spagnuolo
24 Oktober 2014 | 20:00 | Wettinger Kammerkonzerte, Musiksaal Margeläcker | 5430 Wettingen
17 August 2014 | 18:30 | Schloss Wildenstein
Schloss-Serenade
-W. A. Mozart: Serenade c-Moll KV 388 (ca. 24 Min.)
-Johann Nepomuk Hummel: Oktett-Partita Es-Dur (ca. 14 Min.)
-Pause (ca. 10 Min.)
-Franz Krommer: Harmonie C-Dur Op. 76 (ca. 15 Min.)
-W. A. Mozart: Auszüge aus „Così fan tutte“, für Bläseroktett und Kontrabass arrangiert von David Walter (ca. 20 Min.)
17 August 2014 | 18:30 | Schloss Wildenstein
01 Juli 2014 | 15:00 | Künstlerhaus Boswil
Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
von Sergej Prokofiev
in der Fassung für Bläserquintett
Kinder- und Familienkonzert
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker
www.jeannothunziker.ch
01 Juli 2014 | 15:00 | Künstlerhaus Boswil
18 Mai 2014 | 17:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
Estaciones Porteñas

Estaciones Porteñas
Ferenc Farkas (1905-2000) Antiche Danze Ungheresi
Joseph Haydn (1732-1809) Divertimento
Giulio Briccialdi (1818-1881) Pot Pourri Fantastico sul « Barbiere di Sivglia » di Rossini
Heitor Villa-Lobos (1887-1959) Quatuor
Astor Piazzolla (1921-1992) Estaciones Porteñas
Gesamtdauer ca 55-60 Minuten
Besetzung:
Claudia Weissbarth, Flöte
Renato Bizzotto, Oboe
Thomas Hunziker, Klarinette
Patrick Lüscher, Fagott
Karl Fässler, Horn
18 Mai 2014 | 17:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
20 April 2014 | 10:00 | Röm.- Kath. Kirchgemeinde Möhlin
Charles-Marie Widor: Messe in fis-Moll Op. 36
für Männerchor, gemischter Chor, grosse Orgel und Chororgel
Bearbeitung der Chororgel für Bläserensemble von Matthias Heep
Besetzung:
Bläsersolisten Aargau
Bernadette Schmidlin, Orgel
Leitung: Matthias Heep
20 April 2014 | 10:00 | Röm.- Kath. Kirchgemeinde Möhlin
09 März 2014 | 16:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
von Sergej Prokofiev
in der Fassung für Bläserquintett
Kinder- und Familienkonzert
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker
www.jeannothunziker.ch
09 März 2014 | 16:00 | Kultur und Kongresshaus | 5000 Aarau
23 Februar 2014 | 17:00 | Zunftsaal Schmiedenhof | 4001 Basel
Estaciones Porteñas

Estaciones Porteñas
Ferenc Farkas (1905-2000) Antiche Danze Ungheresi
Joseph Haydn (1732-1809) Divertimento
Giulio Briccialdi (1818-1881) Pot Pourri Fantastico sul « Barbiere di Sivglia » di Rossini
Heitor Villa-Lobos (1887-1959) Quatuor
Astor Piazzolla (1921-1992) Estaciones Porteñas
Gesamtdauer ca 55-60 Minuten
Besetzung:
Claudia Weissbarth, Flöte
Renato Bizzotto, Oboe
Thomas Hunziker, Klarinette
Patrick Lüscher, Fagott
Karl Fässler, Horn
23 Februar 2014 | 17:00 | Zunftsaal Schmiedenhof | 4001 Basel
23 Januar 2014 | 10:00 | Salzhaus Brugg
Peter und der Wolf (Schulaufführung)
Bühnenstück von Sergej Prokofiev
in der Fassung für Bläserquintett
Kinder- und Familienkonzert
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker
www.jeannothunziker.ch
23 Januar 2014 | 10:00 | Salzhaus Brugg
19 Januar 2014 | 14:30 | Pfarreizentrum St. Franziskus | 8038 Zürich
Peter und der Wolf

Bühnenstück von Sergej Prokofiev
in der Fassung für Bläserquintett
Kinder- und Familienkonzert
Erzähler & Darsteller: Jeannot Hunziker
www.jeannothunziker.ch
19 Januar 2014 | 14:30 | Pfarreizentrum St. Franziskus | 8038 Zürich
17 November 2013 | 16:00 | Kirche der Missione Cattolica Italiana | 8004 Zürich
Verdiana
– ”Ave Maria” für Sopran und Streicher
– “Verdiana” für Mezzosopran und Kammerorchester arrangiert von Andreas Tarkmann für Flöte, Klarinette, Horn, Fagott, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
1. Preludio zum 3. Akt aus „I Lombardi“ 3. Akt
2. Il Poveretto (Der Arme)
3. Deh, pietoso, oh Addolorata (Ach neige, du Schmerzensreiche)
4. In solitaria stanza (In einsamer Kammer)
5. Lo spazzacamino (Schornsteinfeger)
6. Ad una stella (An einen Stern)
7. L’Esule (Der Verbannte)
8. Brindisi (Trinklied)
Besetzung:
Bläsersolisten Aargau und ARION Quartett
www.arion-streichquartett.ch
Solistin: Maria Rebekka Stöhr
www.rebekka-stoehr.de
17 November 2013 | 16:00 | Kirche der Missione Cattolica Italiana | 8004 Zürich
22 September 2013 | 17:00 | Ref. Kirche | 5610 Wohlen
Musik aus Böhmen

“Musik aus Böhmen” – das ist mehr als Schunkelmusik von der Blaskapelle. Davon können Sie sich bei dem aktuellen Konzertprogramm der Bläsersolisten Aargau überzeugen lassen. Bedřich Smetana, sicher einer der bekanntesten böhmischen Komponisten, wird mit seiner legendären “Moldau” zu hören sein, allerdings erklingt sie nun im neuen Kleid: Robert Walker hat die “Moldau” exklusiv für die Bläsersolisten eindrücklich neu arrangiert. Schon weniger bekannt dürften die Komponisten Fiala und Rosetti sein. Als ursprünglich angestellte Musiker am Hofe schufen sie jedoch manch kostbares Kleinod und gewitzte Verleger rochen damals schnell einen guten Markt für solche Unterhaltungsmusik. Angesichts der herausragenden Qualität der Werke beider Komponisten kann man sich nicht recht erklären, warum sie einen fast 200 Jahre währenden „Dornröschenschlaf“ erdulden mussten.
Programm
Josef Fiala (1754-1816)
Divertimento VI (Pastorale für Bläseroktett)
Herausgeber: Harald Strebel
Joseph Reicha (1752-1795)
Partita in D für Soloflöte und Bläser
Antonio Rosetti (1750-1792)
Partita in Es-Dur für Bläseroktett
Bedřich Smetana (1824-1884)
“Die Moldau”
(für Bläsernonett bearbeitet von Robert Walker)
22 September 2013 | 17:00 | Ref. Kirche | 5610 Wohlen
08 September 2013 | 17:00 | Kultur und Kongresshaus | Aarau
Barocke Tafelmusik

“Barocke Tafelmusik”
Georg Philipp Telemann:
Tafelmusik: Quartett in d für 2 Flöten, 1 Blockflöte & Bc
Johann Christian Schickhardt:
Sonate F-Dur für 2 Flöten, Oboe & Bc
- Pause -
Jürg Frey
Canones Incerti
Johann Friedrich Fasch:
Quadro in g Moll für 2 Oboen, Fagott & Bc
John Christopher Pepusch:
Concerto F-dur für 2 Flöten, 2 Oboen,& Bc
Besetzung:
Susanne Guthauser, Claudia Weissbarth – Flöte
Bernhard Kühne – Oboe, Blockflöte
Renato Bizzotto – Oboe
Patrik Lüscher – Fagott, Blockflöte
Elisabeth Frey-Bächli – Cembalo
08 September 2013 | 17:00 | Kultur und Kongresshaus | Aarau
07 September 2013 | 20:00 | Ref. Kirche | 4852 Rothrist
Barocke Tafelmusik

“Barocke Tafelmusik”
Georg Philipp Telemann:
Tafelmusik: Quartett in d für 2 Flöten, 1 Blockflöte & Bc
Johann Christian Schickhardt:
Sonate F-Dur für 2 Flöten, Oboe & Bc
- Pause -
Jürg Frey
Canones Incerti
Johann Friedrich Fasch:
Quadro in g Moll für 2 Oboen, Fagott & Bc
John Christopher Pepusch:
Concerto F-dur für 2 Flöten, 2 Oboen,& Bc
Besetzung:
Susanne Guthauser, Claudia Weissbarth – Flöte
Bernhard Kühne – Oboe, Blockflöte
Renato Bizzotto – Oboe
Patrik Lüscher – Fagott, Blockflöte
Elisabeth Frey-Bächli – Cembalo
07 September 2013 | 20:00 | Ref. Kirche | 4852 Rothrist
22 Juni 2013 | 16:00 | Kirchgemeindehaus Hauriweg | 8038 Zürich
Papa Haydns kleine Tierschau – Musikprojekt für Kinder

“Papa Haydns kleine Tierschau”
oder: “Wie klingt eine Giraffe?
Ein Musiktheaterstück für Kinder von 3 bis 9 Jahren
von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
So seiner war das also: Schläft ein bei seiner eigenen Musik, kontrolliert wir ein Schulmeister die Kleidung seiner Musiker und hat keine Ahnung, wie eine Giraffe aussieht. Dafür weiß Joseph Haydn wenigstens, wie man Tiere in Töne setzt, Bären etwa oder Lerchen, aber: Wie klingt eine Giraffe? Kaiserin Maria Theresia will ausgerechnet ein Stück über eine Giraffe von ihm haben, und das bis morgen, basta! Papa Haydn ist völlig ratlos. Gemeinsam mit seinem Bläserquintett und den Zuschauern macht er sich nun auf eine äusserst turbulente Suche nach einer passenden Giraffenmusik….
Mit Musik aus folgenden Werken Haydns arrangiert für Bläserquintett von Ulf-Guido Schäfer:
Sinfonie Nr. 22 “Der Philosoph“, Sinfonie Nr.101 “Die Uhr”
Sinfonie Nr. 94 “Paukenschlag”, Sinfonie Nr. 82 “Der Bär“
Sinfonie Nr. 83 “Die Henne”, Sinfonie Nr. 73 “Die Jagd”,
Streichquartett op.64,5 “Die Lerche“, Sinfonie Nr.103 “Paukenwirbel“
Dauer: ca. 45 Minuten
Weitere Details unter: www.papahaydn.de
Besetzung:
Susanne Guthauser – Flöte
Urs Gloor – Klarinette
Renato Bizzotto – Oboe
Valeria Curti – Fagott
Mischa Greull – Horn
22 Juni 2013 | 16:00 | Kirchgemeindehaus Hauriweg | 8038 Zürich
12 Mai 2013 | 17:00 | Aula Primarschule | Zofingen
Klavierprojekt mit Beata Wetli

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Quintett Es-Dur KV 452
für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Joseph Reicha (1752-1795)
Partita in D für Soloflöte* und Bläser
Werner Wehrli (1892-1944)
aus “Von einer Wanderung” für Klavier
Ernst Widmer (1927-1990)
Aus “Ludus brasiliensis” für Klavier
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett
für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn
Besetzung:
Susanne Guthauser*, Claudia Weissbarth – Flöte
Urs Gloor (Poulenc), Reto Wildeisen (Mozart) – Klarinette
Bernhard Kühne, Robert Walker* (Reicha) – Oboe
Patrik Lüscher – Fagott
Andreas Kamber, Karl Fässler* (Reicha) – Horn
Beata Wetli – Klavier
Stilistisch breitgefächert verspricht dieses Programm ein kurzweiliger Konzertgenuss zu werden: Klaviermusik zweier namhafter Aargauer Komponisten, dazu Mozarts beliebte und einzige Originalkomposition für Bläser und Klavier KV 452, gefolgt von einem musikalischen Ausflug an den kurfürstlichen Hof Böhmens. Zum guten Schluss erklingt ein weiteres Herzstück der Kammermusik für Bläser: das Sextett op.100 von Francis Poulenc, dem französischen Avantgardisten, der Mozart stets als sein grosses Vorbild nannte.
Die Aargauer Pianistin Beata Wetli haben wir für dieses interessante Konzertprojekt gewinnen können. Im vergangenen Jahr hat sie unter dem Titel „Aargauer Wanderungen“ Werke von acht Aargauer Komponisten auf CD eingespielt, u.a. Ersteinspielungen von Wehrli und Widmer, die sie nun in unser Programm einbaut. Dadurch wird dieses Konzert quasi zu ihrer „CD-Taufe”. Eine Einführung zu den Werken spricht Walter Labhart.
Beata Wetli:
Die Schweizer Pianistin Beata Wetli lebt und wirkt in Ennetbaden und Zürich. Ihre Hauptlehrer zählen zu den internationalen Grössen der Klavierpädagogik: Jürg von Vintschger (Zürich/Wien), Peter Feuchtwanger (London), Hans Andreae (Cembalo). Konzertreifediplom mit Auszeichnung an der Musikhochschule Zürich und Diplomabschluss am Royal College of Music London. Gewinnerin des Landolt- sowie des Kiwanis-Preises in der Schweiz, Finalistin im internationalen Pembaur-Wettbewerb. Drei Studienpreise sowohl der Migros-Göhner-Stiftung als auch des Aargauer Kuratoriums zur Förderung der Kultur.
Vielfältige solistische wie kammermusikalische Tätigkeit in der Schweiz und im Ausland, u.a. auch mit dem langjährigen Solocellisten der Festival Strings of Lucerne, Peter Leisegang. Pädagogisch tätig an den Kantonsschulen Freudenberg und Enge in Zürich sowie Kurse für Pianisten mit motorisch-physiologischen Schwierigkeiten.
CD–Produktion: „Aargauer Wanderungen“ 2012:
Klaviermusik von Aargauer Komponisten aus 150 Jahren
– 1: Werner Wehrli: „Von einer Wanderung” op. 17 (1892–1944) 29.58’
– 2: Friedrich Theodor Fröhlich: Elegie – Barcarola (1803–1836) 4.00’
– 3: Ernst Widmer: Fünf Stücke aus „Ludus brasiliensis” (1927–1990) 7.37’
– 4: Emil Frey: Kosakentanz (aus „Kleine slavische Suite”) (1889–1946) 2.43’
– 5: Walther Geiser: Aria (1897–1993) 2.43’
– 6: Robert Blum: Kleine Elegie (1900–1994) 1.52’
– 7 : Ernest Bloch: Gedichte der See (1880–1959) 12.09’
– 8: Peter Mieg: Lettres à Goldoni (1906–1990) 10.48’
12 Mai 2013 | 17:00 | Aula Primarschule | Zofingen
05 Mai 2013 | 11:00 | Kultur & Kongresshaus | 5000 Aarau
Klavierprojekt mit Beata Wetli

Einführung: Walter Labhart
Im Anschluss sind unsere Gönnerinnen und Gönner zum Apéro im Foyer herzlich eingeladen!
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Quintett Es-Dur KV 452
für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Joseph Reicha (1752-1795)
Partita in D für Soloflöte* und Bläser
Werner Wehrli (1892-1944)
aus “Von einer Wanderung” für Klavier
Ernst Widmer (1927-1990)
Aus “Ludus brasiliensis” für Klavier
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett
für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn
Besetzung:
Susanne Guthauser*, Claudia Weissbarth – Flöte
Urs Gloor (Poulenc), Reto Wildeisen (Mozart) – Klarinette
Bernhard Kühne, Robert Walker* (Reicha) – Oboe
Patrik Lüscher – Fagott
Andreas Kamber, Karl Fässler* (Reicha) – Horn
Beata Wetli – Klavier
Stilistisch breitgefächert verspricht dieses Programm ein kurzweiliger Konzertgenuss zu werden: Klaviermusik zweier namhafter Aargauer Komponisten, dazu Mozarts beliebte und einzige Originalkomposition für Bläser und Klavier KV 452, gefolgt von einem musikalischen Ausflug an den kurfürstlichen Hof Böhmens. Zum guten Schluss erklingt ein weiteres Herzstück der Kammermusik für Bläser: das Sextett op.100 von Francis Poulenc, dem französischen Avantgardisten, der Mozart stets als sein grosses Vorbild nannte.
Die Aargauer Pianistin Beata Wetli haben wir für dieses interessante Konzertprojekt gewinnen können. Im vergangenen Jahr hat sie unter dem Titel „Aargauer Wanderungen“ Werke von acht Aargauer Komponisten auf CD eingespielt, u.a. Ersteinspielungen von Wehrli und Widmer, die sie nun in unser Programm einbaut. Dadurch wird dieses Konzert quasi zu ihrer „CD-Taufe”. Eine Einführung zu den Werken spricht Walter Labhart.
Beata Wetli:
Die Schweizer Pianistin Beata Wetli lebt und wirkt in Ennetbaden und Zürich. Ihre Hauptlehrer zählen zu den internationalen Grössen der Klavierpädagogik: Jürg von Vintschger (Zürich/Wien), Peter Feuchtwanger (London), Hans Andreae (Cembalo). Konzertreifediplom mit Auszeichnung an der Musikhochschule Zürich und Diplomabschluss am Royal College of Music London. Gewinnerin des Landolt- sowie des Kiwanis-Preises in der Schweiz, Finalistin im internationalen Pembaur-Wettbewerb. Drei Studienpreise sowohl der Migros-Göhner-Stiftung als auch des Aargauer Kuratoriums zur Förderung der Kultur.
Vielfältige solistische wie kammermusikalische Tätigkeit in der Schweiz und im Ausland, u.a. auch mit dem langjährigen Solocellisten der Festival Strings of Lucerne, Peter Leisegang. Pädagogisch tätig an den Kantonsschulen Freudenberg und Enge in Zürich sowie Kurse für Pianisten mit motorisch-physiologischen Schwierigkeiten.
CD–Produktion: „Aargauer Wanderungen“ 2012:
Klaviermusik von Aargauer Komponisten aus 150 Jahren
– 1: Werner Wehrli: „Von einer Wanderung” op. 17 (1892–1944) 29.58’
– 2: Friedrich Theodor Fröhlich: Elegie – Barcarola (1803–1836) 4.00’
– 3: Ernst Widmer: Fünf Stücke aus „Ludus brasiliensis” (1927–1990) 7.37’
– 4: Emil Frey: Kosakentanz (aus „Kleine slavische Suite”) (1889–1946) 2.43’
– 5: Walther Geiser: Aria (1897–1993) 2.43’
– 6: Robert Blum: Kleine Elegie (1900–1994) 1.52’
– 7 : Ernest Bloch: Gedichte der See (1880–1959) 12.09’
– 8: Peter Mieg: Lettres à Goldoni (1906–1990) 10.48’
05 Mai 2013 | 11:00 | Kultur & Kongresshaus | 5000 Aarau